Durchsuchen nach
Kategorie: Meinung

Nicht zum Lachen.

Nicht zum Lachen.

Umfragetief für Laschet und die Union. Aufhol-Hoch für Scholz und die SPD. Stagnation für Grün. Stabilität bei der FDP. Seltsam, seltsam: Das alles geht ohne vermittelte Inhalte. Offensichtlich: Da reichen Gesten, falsches Lachen zur falschen Zeit am falschen Platz, hochherrschaftlich aufgespannte Regenschirme, Hände in den Hosentaschen, fahrlässige Versprecher und vorsätzliche leere Versprechen. Rhetorik voller Allgemeinplätze. Wortakrobatik mit Unverbindlichkeiten. Spürbar zunehmende Ungeduld in den Umlaufbahnen innerparteilichen Widerspruchs. Sogar Ministerpräsidenten-Kollegen aus der eigenen Partei drängen Armin Laschet zum Strategiewechsel: Mehr Inhalte! Mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kandidatin und die Kandidaten

Die Kandidatin und die Kandidaten

Kanzlerkandidatin B.: Plagiatsvorwürfe. Hat angeblich sogar beim Parteifreund abgeschrieben. Und in einem Interview das „N-Wort“ ausgesprochen. Hat sich dafür entschuldigt. Und die Schönheitskorrekturen an ihrem Lebenslauf korrigiert und als Fehler eingestanden. Kanzlerkandidat L.: Plagiatsvorwürfe. Hat das als Fehler eingestanden und sich dafür entschuldigt. Hat beim Hochwasser an der falschen Stelle zur falschen Zeit gelacht. Hat das bedauert. Wird gerade in Auflistungen der Kategorie „Pleiten, Pech und Pannen“ von seiner Lehrbeauftragten-Meisterleistung eingeholt, als er mehr Noten vergab als Klausuren vorhanden waren….

Weiterlesen Weiterlesen

Immer die gleiche Platte…

Immer die gleiche Platte…

Die immobilen Festplatten sind immer vorhanden. Begibt sich Armin Laschet, wie es sich für den NRW-Ministerpräsidenten gefälligst gehört, an die Orte der Hochwasser-Katastrophe, dann ist das angeblich eine billige Inszenierung, die nur seinem Kanzler-Wahlkampf dient. Wäre er aber nicht hingegangen, oh je: Das Geschrei hätte man gar nicht erst hören wollen. Immobiler Festplatteninhalt: Wie man’s macht, es ist immer falsch. Erst recht bei den üblichen Social-Media-Verdächtigen. Armin Laschet und auch Olaf Scholz haben auf Anhieb noch keine konkreten Summen zur…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Träum-chen

Ein Träum-chen

Der „Kandidat der Herzen“. Sagt der CSU-Generalsekretär heute über seinen Chef Söder. Die Jungen, die Modernen. Danke für eure Unterstützung. Sagt heute der herzliche Ex-Kandidat-Bewerber. Der CDU-Chef hat sich durchgesetzt. Nun haben wir uns wieder lieb. Jetzt wird wahlgekämpft. Sagt heute der Kanzlerkandidat.   Ab sofort halten alle zusammen. Heute, morgen, übermorgen. Träum schön, so genannte Union.

Nach den Wahlen

Nach den Wahlen

Wer die richtige Spitzenkandidatin oder  den richtigen Spitzenkandidaten hat, gewinnt Wahlen, wer die falschen hat, verliert sie. Das ist die erste wesentliche Erkenntnis nach den Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Die zweite: Die zunehmende Unzufriedenheit mit der Corona-Politik der Bundesregierung hatte an den Ergebnissen einen bedeutenden Anteil. Sie hat vor allem die CDU geschwächt. Die dritte: Die AfD profitiert nicht vom schlechten Berliner Krisenmanagement, jedenfalls nicht im Westen. Die vierte: Die Masken-Affäre und der damit verbundene Vertrauensverlust spielten offensichtlich mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Wirklich der Gipfel!

Wirklich der Gipfel!

Ein „Impf-Gipfel“, der Stunden dauert und anschließend die Krönung: eine einstündige Pressekonferenz der Bundeskanzlerin mit dem rhetorischen Kunststück, eine Stunde zu reden, ohne etwas zu sagen. Die hohe Politik hat schon wieder fahrlässig ein Stück Vertrauen in ihre Kompetenz verspielt. Das sind dilettantische, durch und durch misslungene Auftritte. Wenn man nichts zu sagen hat, weil dieser Gipfel der Gipfel der Unverbindlichkeit war, dann sollte man entweder schweigen oder mit der Wahrheit herausrücken, dass nichts Relevantes mitzuteilen ist. Mehr bleibt dazu…

Weiterlesen Weiterlesen

Weihnachten im Krisenmodus

Weihnachten im Krisenmodus

Krisenmodus: Das ist der Zustand in diesem Jahr. Das ist die traurige Permanenz eines Gefühls, das uns ständig virusmäßig begleitet. Es ist zuweilen auch ein Gefühl der Hilflosigkeit. Krisenmodus: Das beschreibt zeitgleich das Niveau unserer gesellschaftlichen Debatte, die in Corona-Zeiten mehr denn je zu einer „Auseinander“setzung gerät. Mittendrin: Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Leugner, aber auch ernsthaft und berechtigt um Bürgerrechte und demokratische Legitimation besorgte Bürgerinnen und Bürger. Da sind diejenigen, die das Land zusammenhalten wollen und andere, die es spalten wollen. Krisenmodus:…

Weiterlesen Weiterlesen

Wer genau hinschaut.

Wer genau hinschaut.

Corona hat viele Kollateralschäden angerichtet. In der Kultur. In den Schulen und Hochschulen. Im Sport. Im Tourismus. Bei Kindern und bei Erwachsenen. Corona ist ein Virus, das auch unsere Psyche und damit das Innerste unserer Seele angreift und einer bis vor Monaten unbekannten Belastung aussetzt. Es hat unsere Gesellschaft und unser Verhalten fundamental verändert, und manches Talkshow-Gerede kaschiert nur mühsam eine nicht zu leugnende Ratlosigkeit. Und doch hat dieses Corona-Jahr gleichzeitig den subtilen Glanz des menschlich Besonderen. Wer genau hinschaut,…

Weiterlesen Weiterlesen

Chance verpasst

Chance verpasst

Dieser Tage gab es dann doch wieder einmal eine Erinnerung an verpasste Chancen. Davon gibt es in Aachen leider viele. Eine war der sträfliche Umgang mit der Bürger-Initiative, die 2017 mit großem Engagement, hoher Kompetenz, originellen Ideen, frischem Elan und einem beachtlichen Netzwerk Aachen zu Europas Kulturhauptstadt 2025 machen wollte. Die Unterstützung der Stadt war damals gleich null, der Umgang mit den Organisatoren kühl und abwehrend, manchmal geradezu unhöflich, die „Qualität“ der Kommunikation nicht mehr nachvollziehbar. Chemnitz hat sich jetzt…

Weiterlesen Weiterlesen