Durchsuchen nach
Autor: Bernd Mathieu

Bernd Mathieu war von 1995 bis 2018 Chefredakteur der Aachener Zeitung und ab 2003 auch der Aachener Nachrichten. Er ist Honorarprofessor der FH Aachen und Aufsichtsratsvorsitzender der ProContent gAG in Essen (früher Medienakademie Ruhr, Funke-Medien-Gruppe).
Die stabilste Währung

Die stabilste Währung

Vertrauen ist die stabilste Währung in der Politik und durch nichts, durch gar nichts zu ersetzen. Wer als Politikerin oder Politiker etwas verspricht, vor allem in Wahlprogrammen und erst recht in Koalitionsverträgen, muss sich daran halten und sein Versprechen vorbehaltlos einlösen. Sonst hat er verloren: Vertrauen. Wer vollmundig und im Hauptteil seiner Wahlankündigungen verspricht, die Stromkosten für Verbraucherinnen und Verbraucher signifikant zu senken, wirbt damit um Stimmen. Wenn er sie bekommt, muss er sich in aller Seriosität daran erinnern. Bundeskanzler…

Weiterlesen Weiterlesen

Güteklasse eins

Güteklasse eins

Wir reden häufig von „Events“. Und von „sensationellen, einmaligen, wunderbaren“ Ereignissen, die uns begeistern. Nicht alle entsprechen dann tatsächlich der zuweilen übertriebenen Etikettierung. Ein Event besonderer Güteklasse findet zurzeit und noch bis Sonntag in der Aachener Soers statt. Das Reitturnier ist ein beeindruckendes Zeichen der Güteklasse eins in und für Aachen, für den Reitsport, für NRW, Deutschland und – vor allem für die Reiterinnen und Reiter – sogar weltweit. Die Begegnung so vieler Menschen aus so vielen Nationen ist auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein großartiger Mensch

Ein großartiger Mensch

Es ist eine traurige Nachricht für zahlreiche Menschen, die ihn über viele Jahre schätzten und verehrten: Der langjährige Aachener Opernsänger Willy Schell ist im Alter von 86 Jahren nach langer und schwerer Krankheit gestorben. Der Tod dieser fröhlichen, lebenslustigen und gleichsam nachdenklichen Persönlichkeit macht die Welt ärmer. Seine Empathie, seine Ausstrahlung, seine Art auf Menschen zuzugehen, waren geradezu ansteckend. In seiner Anwesenheit fühlte man sich einfach wohl. Willy Schell hat überragende Akzente gesetzt. Auf der Bühne und mit seiner großartigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Genossin Bärbel sagt.

Genossin Bärbel sagt.

Bärbel Bas sagt in ihrer Rede beim Parteitag, die SPD müsse ihren Fokus wieder mehr auf die immer größer werdende Diskrepanz zwischen „Oben und Unten“ richten. Sie sagt, die SPD müsse die für sie verlorene Arbeiterschaft zurückholen. Sie sagt, dass Vieles in der Vergangenheit falsch gelaufen sei. Sie sagt, dass die SPD sich ändern müsse. Und sie sagt auch – auf den Umgang mit Saskia Esken angesprochen–, dass die SPD so nicht mit ihren eigenen Leuten umgehen dürfe. Bärbel Bas…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Poesie der Autobahn

Die Poesie der Autobahn

Ein durchwachsener, noch etwas grauer Morgen ist das an diesem Tag in Aachen. Das wird sich bald ändern; denn als Viorel Chirea die Tür zu seinem Atelier öffnet und mich mit einem Lächeln begrüßt, glänzen schon die Farben seines Ateliers: Hier bestimmen an den Wänden seine großartigen Werke die Atmosphäre dieses spannenden Raumes mit seinen Tuben, Leinwänden, Skizzen und eben den zahlreichen Gemälden. Das Spiel mit Farbe und Licht charakterisiert die Arbeit des Malers auf eine sehr spezielle, sehr originelle…

Weiterlesen Weiterlesen

„Jeder CHIO Aachen ist anders!“

„Jeder CHIO Aachen ist anders!“

Der CHIO Aachen spielt (noch) die Hauptrolle. Erst nach dem Turnier 2025 beginnen die finalen Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft 2026 in Aachen. Ein Gespräch mit Michael Mronz, dem Geschäftsführer der Aachener Reitturnier GmbH (ART). Mronz ist seit 28 Jahren Geschäftsführer der ART. 2023 wurde der 58-Jährige als dritter Detuscher in das Intermationale Olympische Komitee (IOC) aufgenommen. Ist der CHIO Aachen 2025 mit dem Blick auf die Weltmeisterschaft 2026 in Aachen für Sie anders als sonst? Michael Mronz: Jeder CHIO Aachen…

Weiterlesen Weiterlesen

Essay. Satire. Poesie

Essay. Satire. Poesie

Er denkt. Er schreibt. Er redet. Er agiert. Er reagiert. Er formuliert. Und wie! Wendelin Haverkamp ist ein Meister des Wortes, der Sprachkultur und der prägnanten Komposition. Der Aachener Kabarettist und Autor hat für sein neues Buch Texte aus Jahrzehnten ausgesucht, die ihm selber, wie er schreibt, „mal aktuell, mal völlig zeitlos erschienen.“ Und im Vorwort heißt es: „Im Nachhinein muss ich feststellen, daß ich bisweilen ziemlich falsch lag. Zum Trost stellt sich am Ende heraus: Wer aufräumt, der findet,…

Weiterlesen Weiterlesen

Hundert, Hüsch, Hommage

Hundert, Hüsch, Hommage

Johannes Rau nannte ihn den „Poeten unter den Kabarettisten“. Und traf damit den Kern der Kunst von Hanns Dieter Hüsch (1925 bis 2005). Seine Sprache, sein Wortwitz, sein Wortspiel, seine Nachdenklichkeit, sein Humor, seine Ernsthaftigkeit und seine Originalität prägen eine hohe Kultur des Kabaretts, das Maßstäbe gesetzt hat und in seiner Art unerreicht geblieben ist. Der Mann aus Moers brillierte mit über 70 eigenen Programmen auf vielen Bühnen. Dieser großartige Künstler wäre am 6. Mai 100 Jahre alt geworden, und…

Weiterlesen Weiterlesen

Und Roncalli kommt doch nach Aachen!

Und Roncalli kommt doch nach Aachen!

Die Aachener Oberbürgermeisterin hat den Konflikt mit Roncalli zur Chefsache erklärt und sich am Samstag in Aachen mit Roncalli-Direktor Bernhard Paul getroffen. Ergebnis: Pauls massive Drohung, wegen des Plakatstreits „nie mehr“nach Aachen zu kommen, hat sich – nicht ganz unerwartet – in Luft aufgelöst. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen teilt über Instagram mit: „Roncalli kommt wieder nach Aachen! 2027 wird der Zirkus wieder bei uns zu Gast sein und wir feiern dann gemeinsam mit vielen Aachenerinnen und Aachenern ein ganz besonderes Jubiläum:…

Weiterlesen Weiterlesen

Roncalli-Chef: „Das ist ein Affront“

Roncalli-Chef: „Das ist ein Affront“

35 Jahre alt ist die enge Verbindung zwischen dem Circus Roncalli und der Stadt Aachen. Aber jetzt scheint die Freundschaft zu Ende zu gehen. „Wir werden nie wieder nach Aachen kommen“, sagte Roncalli-Direktor und Gründer Bernhard Paul am gestrigen Mittwoch. Anlass für Pauls massive Verärgerung ist eine aktuelle Verfügung des städtischen Ordnungsamtes. Das Unternehmen habe am Mittwoch ausnahmslos alle Plakate in der Stadt abnehmen müssen, sogar die an privaten Grundstücken, wo sie mit dem Einverständnis der Eigentümer aufgehängt worden seien….

Weiterlesen Weiterlesen