Ein wunderbarer Preisträger

Ein wunderbarer Preisträger

Es gibt sie auch in diesen Zeiten. Gerade in diesen Zeiten: die Glanzlichter. In dieser Woche strahlte der Thouet-Mundartpreis dank eines exzellenten Preisträgers besonders hell. Mit Heinz Schnitzler hat das ehrwürdige Kuratorium nicht nur einen richtigen Öcher Jong ausgezeichnet, sondern einen liebenswerten Menschen und eine großartige Persönlichkeit. Hein drängt sich nicht in den Vordergrund. Er ist für viele andere da, packt an, hilft, spornt an. Sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Technik und Frohsinn. Humor und Ernsthaftigkeit. Bei ihm passt…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Woche.

Diese Woche.

Diese Woche! Es fehlen einem zuweilen die Worte. Musk, Weidel. Über Kommunismus, Hitler und anderen Wirrwarr. Dazwischen: dämliches Kichern. Wer nimmt das ernst? Zu viele. Viel zu viele. Noch immer. Freie Fahrt für diesen gefährlichen Blödsinn? Das darf doch nicht wahr werden! In den USA scheint man schon weiter zu sein. Kanada 51. Bundesstaat. Panama und Grönland auch Teil der USA. Sagt nicht Musk. Sagt nicht Weidel. Sondern der neue demokratisch gewählte zukünftige Präsident. Und in den USA scheint ziemliches…

Weiterlesen Weiterlesen

Es wäre so einfach…

Es wäre so einfach…

Auch ein Wunsch für 2025: Schluss mit den Worthülsen, den leeren Versprechungen, den rhetorischen Tricks. Das richtet sich in diesem Fall besonders an die Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer. Ich weiß: ein naiver Wunsch, aber ein ernst gemeinter! Aber auch: Schluss mit übertriebener Jammerei. Mit der „Pflege“ irgendwelcher Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten. Wie wollen wir in diesem Staat und in dieser Gesellschaft zusammen leben? Angesichts der kleinen und großen Krisen, des sich ausbreitenden allgemeinen Unwohlseins brauchen wir Neubesinnung und Neubestimmung. Wir benötigen einen…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Gute.

Das Gute.

Wo ist das Gute geblieben? Natürlich ist es da: in den Städten und Dörfern, in der Familie, im Freundeskreis, in den Vereinen und Organisationen der vielen unermüdlichen Ehrenamtlichen. Bei den Mutigen, den Entscheidungsfreudigen, den Menschen, die etwas Gutes bewegen. Es gibt sie. Nach wie vor. Und wie! Bescheiden und effektiv sind diese wertvollen Menschen unterwegs, die jenen Kitt bilden, der die Gesellschaft zusammenhält. Auch jetzt – nach Magdeburg. Sie halten die Gesellschaft zusammen gegen parteipolitische Spekulanten, dreiste Versprecher, nervende Schwätzer…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Macht der Manege. Der Film.

Die Macht der Manege. Der Film.

Seit gestern steht sie in der ARD-Mediathek ausstrahlend bereit, die dreiteilige Dokumentation über Bernhard Paul und Roncalli. Sie vereint historische Präzision und feines Gespür für die Retrospektive der Konflikte, Kämpfe, Kontroversen, der Kreativität und vor allem: der Kunst und Kultur zirzensischer Provenienz. Sie ist ein Glücksfall für die Zuschauerin und den Zuschauer, gewiss auch für den Zirkus selber, der uns hier in einer spannend vielseitigen Mischung aus Interviews, Filmbeträgen, Stimmen und Stimmungen begegnet. Der Drehbuchautor beleuchtet abwechslungsreich die verschiedensten Aspekte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Respekt, Respekt. Olaf und Fritze.

Respekt, Respekt. Olaf und Fritze.

Olaf Scholz ist ein von sich komplett überzeugter Mann. Sein persönlicher Rückblick auf die drei Jahre einer von ihm geführten gescheiterten Ampel-Koalition beinhaltet: null Selbstkritik. Sie umfasst nicht den Hauch einer Andeutung, welche Rolle der RegierungsCHEF in diesem Ensemble gespielt hat – oder eben nicht gespielt hat. Es hat Erfolge gegeben, und da nennt er – zu Recht – das ebenso unermüdliche wie erfolgreiche Bemühen von Robert Habeck, mit atemberaubender Geschwindigkeit einen Ersatz für das russische Gas zu besorgen. Er…

Weiterlesen Weiterlesen

Abschied vom Idealismus

Abschied vom Idealismus

Am 19. Dezember wird der Aachener Karlspreis 75 Jahre alt. Dazu ein Interview mit Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums (Foto) seit 2010, über die Bedeutung des Preises, die Ausgezeichneten und die Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte. „Wir haben uns von einem Großteil unseres Idealismus befreien müssen“, sagt Jürgen Linden. War die Situation Europas jemals so schwierig wie in der aktuellen Lage, und welchen Einfluss hat das auf den Karlspreis? Jürgen Linden: Schon seit einigen Jahren ist es schwierig, Karlspreisträger…

Weiterlesen Weiterlesen

„Sein“ jährliches Konzert!

„Sein“ jährliches Konzert!

Ja, es ist schon wieder kurz davor, kurz vor dem Weihnachtskonzert von Thomas Beaujean. Der Musiker, Dirigent und Kritiker lädt zum 47. Mal in den Aachener Krönungssaal ein und freut sich schon auf einen für ihn ganz besonders wichtigen Tag im Jahr: „sein“ jährliches Konzert, das ihm so am Herzen liegt. Am Sonntag, dem 22. Dezember, 20 Uhr, ist es dann endlich so weit. Und dieses Programm hat er diesmal zusammengestellt: Georg Friedrich Händel, Wassermusik, Suite F-Dur; Wolfgang Amadeus Mozart, Hornkonzert Nr….

Weiterlesen Weiterlesen

Wissenschaftler mit Leidenschaft

Wissenschaftler mit Leidenschaft

Das ist eine sehr traurige Nachricht: Der ehemalige Rektor der FH Aachen, Bernd P. Pietschmann, ist vor einigen Tagen im Alter von 62 Jahren gestorben. 1998 wurde er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement, war später Dekan des Fachbereichs Wirtschaft und Rektor von 2021 bis Oktober 2023. Damals trat er aus familiären Gründen als Rektor zurück, arbeitete aber weiter an der FH. Der sympathische Wissenschaftler machte das mit Leidenschaft: FH, Lehre, Forschung, Buchautor, Dekan, Rektor. Bernd P. Pietschmann interessierte…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Akt der Selbstzerstörung

Der Akt der Selbstzerstörung

Wie verfahren muss die ohnehin schon stark beschädigte liberale Karre gewesen sein, um derart im Schlamm stecken zu bleiben! Wie panisch und manisch depressiv müssen die Regisseure dieses völlig misslungenen Schauspiels gewesen sein, um in kaum zu überbietender Geschmacklosigkeit den „D-Day“ und die „Offene Feldschlacht“ auszurufen? Selbst den ärgsten Feinden der sogenannten Freien Demokratischen Partei hätte man ein derart entglittenes Drehbuch der Irrationalität und Borniertheit nicht zugetraut. Das als Schmierenkomödie zu brandmarken, wäre falsch. Es ist vielmehr eine veritable Tragödie…

Weiterlesen Weiterlesen