Durchsuchen nach
Kategorie: Meinung

Zur Ampel-Lage. Teil 1.

Zur Ampel-Lage. Teil 1.

Die Ampel sieht schwarz. Ohne Krieg und Krisen müsste sie nach knapp einem Jahr gewiss jetzt ihre politische Insolvenz anmelden. Die Ampel hat es nicht leicht und wird mit den größten Problemen der Nachkriegszeit konfrontiert. Putin, Russland, Ukraine, die Energieproblematik, die Inflation, die immer noch und permanent vorhandene ungewisse Covid-Situation, die aus alldem resultierenden gewaltigen Bedrohungen für den Einzelhandel, die Gesundheitseinrichtungen, den Mittelstand, die unteren Einkommensschichten, die Industrie, die Kultur: Die Liste wird lang und länger, der Schuldenstand dramatisch  hoch…

Weiterlesen Weiterlesen

Mitten in Aachen. Ein klares „Trotzdem“

Mitten in Aachen. Ein klares „Trotzdem“

Die Aula Carolina liegt mitten in Aachen, im alten Aachen, im historischen Aachen, in Kaiser Karls Aachen. In der Pontstraße. An diesem 3. Oktober, dem Tag der Einheit unseres Landes, an jenem Tag, der früher uneingeschränkt gefeiert wurde und der heute unabhängig von den aktuellen Einbrüchen in unseren Alltag mit viel Skepsis, Misstrauen, Argwohn, zuweilen sogar mit Ablehnung desavouiert wird, steht an der Bühne der Ausstellung Ralph Metzenmachers Bild mit dem Porträt von Michail Gorbatschow. Das ist natürlich kein Zufall,…

Weiterlesen Weiterlesen

Das mobile Aachen

Das mobile Aachen

Ja, reden wir über Mobilität, weil sie ein wichtiger Teil beim großen Thema Klimawandel und bei den Perspektiven und den unbedingt notwendigen Maßnahmen für die Innenstädte ist. Auch und gerade für Aachen. Aachen ist eine faszinierende Stadt. Sie lebt gleichermaßen von ihrer beeindruckenden Historie und ihrem rheinisch-maasländischen und zuweilen mediterran angehauchten Flair, von der großartigen Kompetenz ihrer Wissenschaft und Technologie, von ihrem Handel, ihrer Kultur, ihrer Lebensfreude, ihren Initiativen, ihren großen und kleinen Veranstaltungen, von ihrem Sport, ihren Start-ups, ihren…

Weiterlesen Weiterlesen

Kein gutes Gefühl

Kein gutes Gefühl

Wo ist Lauterbach? Kaum noch eine Talkshow mit ihm. Nur selten eine Präsenz in der Bundespressekonferenz. Das wird sich im Herbst gewiss ändern. Das tröstet. Wo ist Frau Lambrecht, unsere Bundesverteidigungsministerin? Man sieht und hört sie nur selten, eigentlich gar nicht mehr. Und wie wortstark war sie noch vor Monaten und wie stolz auf die Helme für die Ukraine. Daran erinnern wir uns noch gut. Wo ist Merz? Sein spektakulärster Beitrag war in jüngster Vergangenheit seine Landung auf Sylt. Ansonsten…

Weiterlesen Weiterlesen

„Vor einer anderen Aufgabe…“

„Vor einer anderen Aufgabe…“

Dass Putin es wagen würde, die Ukraine anzugreifen, hatte bis Februar 2022 kaum jemand ernsthaft geglaubt. Dass Putins Armee nicht nur militärische, sondern vorsätzlich zivile Ziele im Visier haben würde, hatte kaum jemand ernsthaft vermutet. Dass Putins Armee auch Kiew, Mariupol, Odessa und andere Städte in brutaler Rücksichtslosigkeit und unfassbarer Menschenverachtung beschießen, plündern und ausrauben würde, hatte kaum jemand ernsthaft befürchtet. Dass Putin und der Staatschef des NATO-Mitglieds Türkei mitten im russisch-ukrainischen Krieg, mitten im heftigsten Konflikt zwischen dem Westen…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Ehre, Mut und fünf Frauen.

Von Ehre, Mut und fünf Frauen.

Selten war eine Karlspreis-Verleihung in Aachen so persönlich. So zugewandt. So emotional. So berührend. Fünf Frauen haben das geschafft. Annalena Baerbock. Am Anfang ihrer bewegenden Rede sagt sie: „Ich weiß gar nicht, wie ich es ausdrücken soll, was es für eine Ehre ist, heute auf die mutigsten Frauen Europas die Laudatio halten zu dürfen.“ Und sie sagt auch: „Euer Mut lässt sich nicht wegsperren. Die Idee der Freiheit kann man nicht ins Exil vertreiben.“ Die deutsche Außenministerin verzichtet auf jeden…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Trotzki und Lenin?

Mit Trotzki und Lenin?

Das ist ein schöner, sonniger, fast sommerlicher Tag in Aachen. Samstag. Wochenende. Die Außen-Gastronomie in der Altstadt hat endlich jene Resonanz gefunden, die sie sich schon lange wünscht – nach Corona, Winter, mit immer noch vorhandenen Problemen, aber: Wenn das Sönnchen scheint, sind die Leute da. Sie sind auch bei der Demo von Verdi auf dem Markt, wo Pflegekräfte auf ihre schwierige Situation, ihren anstrengenden Alltag, ihre schlechte Bezahlung, die vielen Überstunden, fehlende Entlastung, ständigen Druck und die nicht vorhandene…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Grünen wollen hart verhandeln, die FDP weint

Die Grünen wollen hart verhandeln, die FDP weint

Das Ergebnis ist klar, aber noch nicht die Mehrheit. So lautet das Fazit der NRW-Wahl in einem Satz. Fest steht: Der Abstand zwischen CDU (35,7 Prozent) und SPD (26,7 Prozent) ist wesentlich größer, als beide Parteien das erwartet hatten. Es gab kein Kopf-an-Kopf-Rennen. Reaktionen: Hendrik Wüst und die CDU sehen einen Regierungsauftrag und kündigen an, mit „allen demokratischen Parteien“ Gespräche zu führen. Die SPD mit ihrem historisch schlechtesten Ergebnis in NRW erklärt, dass „die Menschen in NRW einen Politikwechsel wollen“….

Weiterlesen Weiterlesen

Presse. Freiheit. Gerade jetzt!

Presse. Freiheit. Gerade jetzt!

Heute wieder: Der Tag der Pressefreiheit. Es gibt dazu immer aktuelle Statistiken. Bei „Reporter ohne Grenzen“ ist Deutschland in der Rangliste um drei Plätze nach unten gerutscht: von Rang 13 auf 16. Drei Gründe seien dafür maßgeblich: „Eine Gesetzgebung, die Journalistinnen und Journalisten sowie ihre Quellen gefährdet, abnehmende Medienvielfalt sowie allen voran Gewalt bei Demonstrationen.“ Die Zahl der gewaltsamen Angriffe habe mit 80 bestätigten Fällen so hoch wie noch nie seit Beginn der Dokumentation im Jahr 2013 gelegen. Die meisten…

Weiterlesen Weiterlesen

Erschreckend

Erschreckend

Man atmet tief durch und dann auf: Mehrheit für Emmanuel Macron. Man stelle sich vor, Marine Le Pen hätte gewonnen: Was wäre dann aus der EU geworden, und das ausgerechnet in der jetzigen Situation? Aber man stelle sich auch vor, dass über 40 Prozent der wählenden Französinnen und Franzosen heute eine rechtsradikale Präsidentschaftskandidatin gewählt haben. Das ist Realität im Land unseres wichtigsten europäischen Partners. Und das ist trotz Aufatmens: erschreckend.