Durchsuchen nach
Autor: Bernd Mathieu

Bernd Mathieu war von 1995 bis 2018 Chefredakteur der Aachener Zeitung und ab 2003 auch der Aachener Nachrichten. Er ist Honorarprofessor der FH Aachen und Aufsichtsratsvorsitzender der ProContent gAG in Essen (früher Medienakademie Ruhr, Funke-Medien-Gruppe).
Winterfest.

Winterfest.

Die CDU bricht auf. In die Zukunft. Sie lässt all das Pech, alle Pleiten und Pannen der jüngeren Vergangenheit endgültig hinter sich. Sie entscheidet sich für eine Zäsur. Für einen radikalen Neuanfang. Damit sich was ändert. Inhaltlich. Personell. Die Damen und Herren der Basis dürfen sich entscheiden zwischen drei Zukunftshoffnungen. Helge Braun. Der Dauer-Lächler aus dem Kanzleramt hat seine Kandidatur offiziell angemeldet. Warum tut er das? Mit welchem Anspruch? Mit welchem Signal? Mit welchem Team? Vor allem: mit welcher Kompetenz,…

Weiterlesen Weiterlesen

„Das war kein Tor!“

„Das war kein Tor!“

85 ist er am Freitag geworden „unser“ Uwe Seeler, eben „uns Uwe“. Er war mehrfach zu Gast in Aachen, um seinen Freund Egidius Braun, DFB-Ehrenpräsident, zu besuchen. Bei einem Treffen der beiden durfte ich 2004 dabei sein. Es dauerte – bei Kaffee und Kuchen – über drei Stunden, und Uwe Seeler plauderte über manche Anekdote, Erfahrung, Erkenntnis aus seinem langen Fußballer-Leben. Auch das berühmte Wembley-Tor im WM-Finale 1966 gehörte natürlich dazu. Dieses Interviews gehört zu den schönsten Erinenrungen im Laufe…

Weiterlesen Weiterlesen

Respekt für Laschet.

Respekt für Laschet.

Hendrik Wüst ist neuer CDU-Landesvorsitzender, gewählt mit einem überzeugenden Ergebnis von 98 Prozent Zustimmung. Für die CDU bedeutet das in turbulenten Zeiten ein Stück Harmonie, ja eine gewisse Rückkehr zur Normalität. Der Regisseur dieser gelungenen Aktion heißt Armin Laschet. Er beweist in diesen Tagen Haltung, weil er seine Nachfolge forciert, organisiert, moderiert. Armin Laschet tritt nun ab – in dieser Woche auch als Ministerpräsident. Er hat hoch gepokert und verloren. Aber er hat es nun akzeptiert und lässt möglichen Groll…

Weiterlesen Weiterlesen

Brutal.

Brutal.

Mit brutaler Offenheit soll alles auf den Tisch. Sagt jetzt Paul Ziemiak. So hat es der Generalsekretär der CDU in brutaler Offenheit formuliert. Brutal: Das Wort bedurfte nicht mehr dieser besonderen Erwähnung; denn brutal ist die unchristliche Abrechnung mit Armin Laschet ohnehin. Das sieht und merkt und spürt ja jeder außerhalb und innerhalb dieser Partei. Die CDU braucht keine weitere Brutalität. Sie braucht Realitätssinn, das Heruntersteigen vom hohen Ross der Arroganz und Überheblichkeit. Sie benötigt wieder Kontakt zum Boden und…

Weiterlesen Weiterlesen

Finale furioso

Finale furioso

Laschets Rückzug – was immer der in seiner Formulierung nun bedeuten mag. Kramp-Karrenbauers und Altmaiers Verzicht aufs Mandat: Einsicht, nein: wohl eher keine Lust aufs Hinterbänkler-Dasein. Erneuerung der CDU I. Ernsthafte Absicht, nein: zurzeit nur verbale Plattitüde. Erneuerung der CDU II. Mit Merz, Röttgen, Spahn, Brinkhaus: ein schlechter Witz. Erneuerung der CDU III. Mit jüngeren Frauen und Männern mit gediegener Berufsbiografie ohne An-Pöstchen-festkleben-Mentalität: ja bitte! Erneuerung der CDU IV. Mit überraschenden Aktivitäten, zum Beispiel nach über 20 Jahren einem modernen…

Weiterlesen Weiterlesen

Baesweilers neues Format

Baesweilers neues Format

Baesweiler hat ein neues Format. Ein vielversprechendes. Ein musikalisches. Ein unterhaltsames. Und eins mit Kompetenz, Können und –  hoffentlich – Konstanz. „Jazzclub Burg Baesweiler“ lautet der schöne Titel einer Reihe, die vor wenigen Tagen mit dem Sara-Decker-Quartett im Kulturzentrum Burg Baesweiler fortgesetzt wurde. Zum Quartett gehörten bei diesem Konzert der Pianist Billy Test (WDR Bigband) sowie am Bass Nico Amrehn und am Schlagzeug Jeroen Truyen. Ein schöner Erfolg mit durchaus schon gut besetzten Zuschauer- und Zuhörerreihen, gewiss noch entwicklungsfähig, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Verstanden!

Verstanden!

Verstanden! Edmund Stoibers Geburtstagsfeier ist wichtiger als Gespräche mit potenziellen und herbeigesehnten Koalitionspartnern. Man setzt Prioritäten in diesen Tagen.  Verstanden! Ja, wir wollen regieren, auch wenn „wir keinen Rechtsanspruch“ haben, wie es der CDU-Generalsekretär in formvollendeter Rhetorik formuliert. Niedlich! Verstanden! 15 Unionssondiererinnen und Sondierer. Wirklich nur 15? Da geht doch noch was! Verstanden? Haben sie in dieser Woche  nichts, die „Spitzenleute“ der Union. Situation: weiterhin unverändert desolat. Strategie: weiterhin unbekanntes Fremdwort. Kernkompetenz: weiterhin zur Fahndung ausgeschrieben. 

Unterwegs mit Schängche

Unterwegs mit Schängche

168 Seiten über Aachen. 168 Seiten pures Vergnügen: informativ, historisch, unterhaltsam. Geschichte und Geschichten. Objektive Fakten, subjektive An- und Bemerkungen. Aachener Bauwerke und Personen, Daten und Ereignisse, Legenden und Sagen. Das alles und viel mehr ist dieser neue Stadtführer für Kinder „Das Schängche zeigt euch Aachen“ – oder in kulturell anspruchsvollerer Sprache: „Et Schängche zeijscht üch Oche“. Da gibt es Fotos und Grafiken, Übersichtskarten, QR-Codes und Hinweise auf You-Tube-Videos. Erklärt werden en détail der Dom, das Rathaus, der Elisenbrunnen, der…

Weiterlesen Weiterlesen

Wahlprogramme: anspruchsvoll und kaum gelesen.

Wahlprogramme: anspruchsvoll und kaum gelesen.

Richtig: Morgen wählen wir nicht direkt die nächste Kanzlerin oder den Kanzler, sondern den Bundestag. Jenes Parlament, das während Corona seine Kompetenzen, Zuständigkeiten und seine demokratische Streitkultur vernachlässigt hat. Aber sind wir ehrlich: So einfach ist das nicht mit dem Ausblenden der drei Grazien Baerbock, Laschet, Scholz. Wesentliche Themen stehen unterdessen tatsächlich in den kaum wahrgenommenen Wahlprogrammen und sind uneingeschränkt lesenswert.  Es gibt da manche positive Überraschung, manche anspruchsvolle Vision, manchen konkreten Plan, manches ernstgemeinte Versprechen. Und man findet spannende…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Wahlkampf. Eine Bilanz eine Woche vor der Wahl.

Der Wahlkampf. Eine Bilanz eine Woche vor der Wahl.

Größter Schwachpunkt des Wahlkampfes ist, dass die nächste Generation nicht ernsthaft vorkommt und eine Rolle spielt, die sie für unsere Zukunft ohnehin schon hat. Etwas mehr Aufmerksamkeit auch jenseits von „Fridays for Future“ hat sie nicht nur verdient, sondern ist unbedingte Notwendigkeit. Den Wohlstand können wir nur bewahren, wenn wir Klimaschutz konsequent praktizieren. Wohlstand und Klimaschutz sind kein „entweder oder“. Das müsste noch klarer herausgestellt werden. Das Versprechen der CDU/CSU, keine Steuern zu erhöhen und keine neuen Schulden zu machen,…

Weiterlesen Weiterlesen