Durchsuchen nach
Kategorie: Meinung

Die nervösen Parteien.

Die nervösen Parteien.

Das macht sie nun nervös, die sogenannten Etablierten. Parteien. Politikerinnen. Politiker. Die AfD liegt ziemlich stabil in den Umfragen auf ihrem historischen Höchstniveau. Bei Landtagswahlen im Osten, auch im Westen. Und bei der Bundestagswahl. Die Rat- und Hilflosigkeit der Etablierten eignet sich nicht für Mitleids- und Beileidsbekundungen. Weil es hier um mehr geht als nur um Umfrage-Arithmetik. Um mehr als parteiische Rechthaberei und Besserwisserei in Bierzelten und Talkshows. Um mehr als bedeutungsschwere Logo-Kosmetik mit „Cadenabbia-Türkis“ und falschen Kuppeln in Imagefilmen….

Weiterlesen Weiterlesen

Pflichtfach Engagement

Pflichtfach Engagement

Was für eine unvorstellbare Geschichte können wir dankbar zur Kenntnis nehmen, wenn wir heute nach dem Parteitag der AfD über die Europäische Union nachdenken. Wenn wir, frei von übertriebenen Emotionen und nationalen Egoismen, diese Union unterschiedlicher und vor Jahrzehnten noch feindseliger Staaten bewerten. Dann kommen wir zu dem Ergebnis, dass trotz der tatsächlich vorhandenen Probleme der Untergang der EU erst einmal verschoben ist – trotz der populistischen Störmanöver, der Krisen und der fatalen Gleichgültigkeit vieler europäischer Bürgerinnen und Bürger. Vor…

Weiterlesen Weiterlesen

Oh je! Danke für den Service!

Oh je! Danke für den Service!

Natürlich gibt es immer wieder etwas zu meckern und zu kritisieren. In unserem Land. In Deutschland. Heute nicht. Denn heute soll, kann, muss gelobt werden. Und was? Deutsche Dienstleistung! Deutscher Service! Das muss jetzt raus, nicht weil es so selten ist, sondern öfter vorkommt, als wir zuweilen wahrnehmen. Gestern bei einem Unternehmen in Herzogenrath zur Besichtigung eines Produktes im Baubedarf. „Haben Sie einen Termin vereinbart?“ Nein. Oh je, jetzt geht das Übliche los. Nein: geht es nicht. „Kein Problem, ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Und echt sind sie doch!

Und echt sind sie doch!

Die Heiligtumsfahrt in Aachen kommt wie gerufen. Sie passt genau in unsere Zeit. Dieses Phänomen haben, wenn wir ehrlich sind, nicht so viele in dieser Intensität vermutet. Die Schau der „Heiligtümer“ haben manche belächelt oder sogar kopfschüttelnd und rücksichtslos in die Ecke verstaubter Tradition eines ohnehin verstaubten Klerus gestellt. Aber: Die Heiligtumsfahrt hat sich zunächst auf leisen Sohlen in die Mentalität 2023 eingeschlichen, dann hat sie sich breit gemacht, hat immer intensiver Raum und Zeit und vor allem Menschen für…

Weiterlesen Weiterlesen

Merz und das Ampel-Flackern

Merz und das Ampel-Flackern

Erst wollten sie ihn nicht, und deshalb servierte ihm die Mehrheit der jeweiligen CDU-Bundesparteitage zweimal eine deutliche Quittung: Gegen Annegret Kramp-Karrenbauer und Armin Laschet blieb er letztlich ohne Chance, durfte nicht CDU-Vorsitzender werden. Friedrich Merz kam verspätetet in Amt und Würden, weil Armin Laschet mit einer ebenso harmlosen wie völlig überflüssigen Spontan-Reaktion im Hochwassergebiet die am Ende wesentlichen Prozentpunkte weggelacht hatte und zurücktrat. Merz im dritten Anlauf. Das war gewiss kein Qualitätssiegel, musste es aber auch nicht sein. Im Bundestag…

Weiterlesen Weiterlesen

Historisch? Ja, tatsächlich!

Historisch? Ja, tatsächlich!

Beeindruckend ist diese Verleihung. Und wahrscheinlich ist sie – wohl wissend, wie dosiert, wie sensibel  dieser Begriff verwendet werden sollte und muss – historisch. Den Karlspreis in diesem Jahr an Wolodymyr Selenskyj zu verleihen, war mutig, richtig und wichtig. Das wissen wir jetzt, nach dieser großartigen Verleihung im Aachener Krönungssaal. Ach ja: Ob die Auszeichnung den Preisträger ehrt oder der Preisträger den Karlspreis? Beides! Und das ist ein angemessenes und vor allem würdiges Ergebnis. Würdig für Europa, für seine Werte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Gipfel!

Der Gipfel!

Es war mal wieder ein Gipfel. Es war der Gipfel! Wie gehen wir um mit der Migration? Und vor allem: Wer bezahlt die dafür notwendigen Maßnahmen der Unterbringung und der Integration, die unbedingte Voraussetzung für ein konfliktfreies soziales und kulturelles Miteinander sind? Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am Abend von einem „guten Tag des Föderalismus“. Diese Sprechblase wurde – nicht überraschend – von Sprechblasen diverser Ministerpräsidenten diverser politischer Lager konterkariert. In der großen Blase der Berliner Führungsetage mit dem Etikett „Raumschiff“…

Weiterlesen Weiterlesen

Strahlen, nicht meckern!

Strahlen, nicht meckern!

Ach, Aachen. Du schöne Stadt. Du hast phantastische Menschen und ganz viele phantasiebegabte kompetente Anregerinnen und Anreger, die sich irgendwann – ganz bestimmt – zu exzellenten Gestalterinnen und Gestaltern entwickeln werden. Die uns mit der Realisierung ihrer Ideen überraschen, ja geradezu wegen unserer Skepsis und unserer populistischen, völlig ins Unnütze geratenen kleinkarierten Meinung bloßstellen und beschämen. Die alle Kritikerinnen und Kritiker vollends von der Weitsicht und der Richtigkeit ihrer alternativlosen Pläne überzeugen. Ach Aachen. Wo ist Deine Gelassenheit geblieben, wo…

Weiterlesen Weiterlesen

Macrons verheerende Strategie

Macrons verheerende Strategie

Emmanuel Macron setzt eine in seinem Land höchst umstrittene Reform zur Erhöhung des Rentenalters ohne Parlamentsbeschluss durch. Das ist in Frankreich legal, aber vor allem ist es kurzsichtig, unklug, verheerend. Der französische Staatspräsident hat damit für weitere, noch massivere und teilweise sogar gewalttätige Proteste gesorgt. Man kann für oder gegen die Reform sein. Aber man kann sie nicht mit einer derart desaströsen Strategie durchpauken. Macron hat seine Premierministerin Élisabeth Borne böse im Stich gelassen. Die Rücktrittsforderungen gewinnen an Dynamik, und…

Weiterlesen Weiterlesen

Keine Pattex-Lady

Keine Pattex-Lady

Am Wahlabend hatte sie sofort nach dem Desaster ihrer Koalition gesagt, dass man nicht einfach so weitermachen könne, solle, dürfe. Aber danach hatten ihr viele Voreilige unterstellt, sie wolle um jeden Preis in der Dreier-Koalition der Berliner Verlierer an der Macht bleiben. Man traute ihr nicht. So ist das mit und in der Politik. Nun müssen sich einige korrigieren; denn Franziska Giffey klebt nicht fest an ihrem Amt als Regierende Bürgermeisterin, sie ist keine Pattex-Lady, sie wollte und will nicht…

Weiterlesen Weiterlesen