Durchsuchen nach
Kategorie: Meinung

Die Kirche. Katholisch.

Die Kirche. Katholisch.

Immer wieder schön: Gerhard Richters Fenster im Kölner Dom. Ein farbenfroher, vielseitiger, unabhängiger, toleranter, meinungsstarker Beitrag zu einem bodenständigen und alltagsrealistischen Katholizismus unserer Zeit. Ein Gegenentwurf zum unsäglichen Fetzen Papier aus dem Vatikan, der Zentrale des Ewiggestrigen und des aussterbenden Paralleluniversums. Sie nennen es Klerus. Unfassbar. Und formulieren damit eine Absage an jede Wertschätzung sogenannter Laien. Ein Festival der Arroganz und Überheblichkeit. Was ist nur aus Franziskus geworden? Foto: B. Mathieu

Kritik ja, aber…

Kritik ja, aber…

Wie gehen wir miteinander um? Entscheidend dafür ist der Alltag, sind Urteile über andere Menschen. Die Staatsanwaltschaft Aachen hat die Ermittlungen gegen den ehemaligen Städteregionsrat Helmut Etschenberg (CDU) eingestellt. Es ist das gute Recht von Medien und Personen dies zu kritisieren, ja: auch massiv! Unbedingt! Aber nichts rechtfertigt persönliche Verunglimpfungen. Da hieß es diese Woche in einem Leserbrief, die CDU habe Etschenberg „in dieses hoch dotierte Amt gehievt“, als sei das eine unzulässige Bereicherung gewesen. Ein solches „Hieven“ hatte der…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Moll bis Gabriel: die Welten der SPD.

Von Moll bis Gabriel: die Welten der SPD.

Irgendwie war das wieder mal eine typisch sozialdemokratische Woche, und an ihrem Ende ist man – auch hier: wieder mal – nicht völlig frei von Mitleid, einer ziemlich gnadenlosen Form von Kritik. Doch das Beste zuerst! Die Rede der SPD-Bundestagsabgeordneten Claudia Moll zum Kohleausstieg war genau das, was man sich unter „sozialdemokratisch“, „volksnah“, „empathisch“, „aufrichtig“, „ehrlich“, „engagiert“, „schnörkellos“ und „klar verständlich“ vorstellt. In runden fünf Minuten fasste die Altenpflegerin aus Eschweiler das Wesentliche des Kohleausstiegs zusammen. Und sie beschrieb dabei…

Weiterlesen Weiterlesen

Muss da erst Corona kommen?

Muss da erst Corona kommen?

Welche Erfahrungen haben Sie bislang mit der Corona-Krise gemacht? Meine persönlichen Eindrücke ähneln sich vielleicht mit einigen Ihrer Empfindungen. Zum Beispiel: das Vermissen von Begegnungen mit Familie und Freunden. Absagen von mehreren geplanten Reisen. Schade, aber ein Erkenntnisgewinn: Ich brauche nicht so viele Abreisen. Ich lerne, meine Umgebung anders wahrzunehmen. Ich werde aufmerksamer. Und frage mich: Welche Haltung habe ich? Welche Wertschätzung? Gegenüber anderen Berufen, politischen Akteuren, gegenüber der Wirtschaft. Und ich merke: In vielen Fällen bestätigen sich Plattitüden, etwa…

Weiterlesen Weiterlesen

Trump, die Deutschen und die EU

Trump, die Deutschen und die EU

Der genialste, klügste, überragendste und in allen Lebenslagen stets „besserwissendste“ Präsident aller Zeiten hat sich nun auch öffentlich und unverblümt auf Deutschland eingestimmt, um das Wort „eingeschossen“ (er würde es wahrscheinlich verwenden) zu vermeiden. „Donald Trump ist zurück im Wahlkampf“, schreibt an diesem Sonntag die Deutsche Presseagentur (dpa), und man ist geneigt zu fragen: War er jemals nicht im Wahlkampf? Nun denn: Bei der Veranstaltung in der Arena in Tulsa (Olkahoma) hat er seinen begeisterten Fans vorgerechnet, dass Deutschland der…

Weiterlesen Weiterlesen

Unser schönes Jammertal

Unser schönes Jammertal

Und es wird weiter gejammert. Über die Mehrwertsteuersenkung, die nicht ausreiche. Über die nicht beschlossene Kaufprämie für die auf Lager stehenden Verbrennungsmotoren. Am Ende auch wieder über Angela Merkel. Loben wir sie und andere doch mal! Sind wir froh, dass wir eine kluge, abwägende, besonnene Regierungschefin haben und keine hektische, sich selbst inszenierende, eine Bundeskanzlerin, die menschlich ist und deshalb schon einmal Fehler macht, aber die in der „Gesamtnote“ derzeit ein hervorragendes Zeugnis verdient hat. Loben wir doch mal die…

Weiterlesen Weiterlesen

Kontroverse mit Sachverstand, bitte!

Kontroverse mit Sachverstand, bitte!

So weit sind wir gekommen: Jetzt gibt es sogar schon Todesdrohungen. Betroffen davon sind der Virologe Christian Drosten und der Poltiiker Karl Lauterbach. Das ist eine weitere Form von Eskalation in einer teilweise nicht mehr vorhandenen Kommuniaktionskultur unter Verzicht auf Respekt vor der Freiheit und Würde anderer Menschen. Auch der gewaltige Tumult im hessischen Dietzenbach mit rüden Attacken gegen die Polizei passt in das Bild eindeutiger Grenzüberschreitungen. Sie haben nichts zu tun mit den berechtigten Protesten gegen staatliche Maßnahmen und…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Karlspreis oder: zum Glück ein Ausfall

Der Karlspreis oder: zum Glück ein Ausfall

Was uns nicht berührt, kann uns nicht bewegen. Das könnte ein Vorwort sein. Eine Überschrift. Eine Ansage. Eine Analyse. Eine Resignation. Eine Provokation. Ein Wunsch. Ein Dilemma. Ein Zustand. Eine Beschreibung. Eine Zustandsbeschreibung. Nennen Sie es bitte, wie Sie wollen, heute am Tag des ausgefallenen Karlspreises in Aachen. Berührt Europa uns noch? Oder jetzt, in Virus-Zeiten von Corona und immerwährenden nationalen Alleingängen erst recht nicht mehr? Oder nach dem gemeinsamen Vorstoß von Angela Merkel und Emmanuel Macron in Sachen Wiederaufbaufonds…

Weiterlesen Weiterlesen

Verschwörung!

Verschwörung!

An diesem Wochenende waren sie unterwegs, die Anti-Corona-Maßnahmen-Helden. Die Kämpfer gegen jede Form von Corona-Diktat(ur) Auch sie sind letztlich ein Beleg dafür, dass rechtslastiges Gedanken“gut“ irgendwo und irgendwie in einem Teil unserer Gesellschaft angekommen ist – und damit Verschwörungstheorien, Fake News und Respektlosigkeit als  erschreckender Teil des sozial-medialen und demonstrativen Alltags. Auch Corona zeigt in dieser Demo-Variante die Fratze der Verschwörungstheorie, der Leugnung von Fakten, des lärmenden Lautsprechertons. Für etwas zu sein, ist ja auch viel anstrengender. Dann schon lieber…

Weiterlesen Weiterlesen

Und jetzt: Unsere Verantwortung.

Und jetzt: Unsere Verantwortung.

Auf uns kommt’s nun an. Nach der Lockerung. Wer ist uns? Jeder. Darin steckt das Risiko des Leichtsinns. Und die Chance der Verantwortung. Nicht von null auf hundert! Nicht alles auf einmal! Kein unbedingtes Vollgas! Schon in der Lockerung nachhaltige Elemente kultivieren! Entschleunigung im Alltag JETZT praktizieren! Risiken sehen, sie akzeptieren, sie im Blick haben, aber nicht mit ihnen jonglieren. Zeigen, dass ein Balanceakt kein Harakiri sein muss, sondern ein gutes Stück Vertrauen in unseren Charakter sein kann. Wie macht…

Weiterlesen Weiterlesen