100 Jahre für Musik und Theater!

100 Jahre für Musik und Theater!

100 Jahre, das ist schon etwas! Erst recht für einen Verein, der sich in all diesen Jahrzehnten intensiv, stets engagiert und hoch motiviert für das Aachener Musikleben eingesetzt hat und das nach wie vor sehr aktiv tut. Die Musik- und Theaterfreunde Aachen feiern in diesem Jahr dieses bemerkenswerte Jubiläum – ganz offiziell an diesem Sonntag, 9. Juni, 11 Uhr, im Rahmen des 4. Kammerkonzerts im Spiegelfoyer des Aachener Theaters (schon ausverkauft). Vorsitzender ist seit 2012 Thomas Beaujean, ehemaliger Direktor der…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wahl. Die Qual. Europa.

Die Wahl. Die Qual. Europa.

Was macht Europa aus seinen Ressourcen, seinen Talenten, seiner Intelligenz, seiner Kultur? Welche Allianz schmiedet es in der globalen Welt, die in einer atemberaubenden Rasanz individuelle Lebensentwürfe und kollektive Zukunftsperspektiven bedroht, auf den Kopf stellt und zuweilen völlig zerstört? Welche europäische Avantgarde aus Technologie, Kunst, Wissenschaft, Ökonomie und Ökologie ist unermüdlicher Garant für die Souveränität unseres Kontinents? Welche Könner, welche Andersdenkenden, die Freude am Diskurs, an Entwicklung, an Zuversicht haben, sorgen für die Wende und machen Europa wieder stark? Wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Aachenerin in New York

Eine Aachenerin in New York

Eine hohe und international bedeutende Ehre für eine Aachener Künstlerin: Gisela Engeln-Müllges ist in New York von einer Jury mit dem Preis für die beste Skulptur der „ArtExpo New York 24“ ausgezeichnet worden. Die Aachener Professorin, Bildhauerin und Malerin war auf Einladung der Galerie World Wide Art / Artavita auf der weltgrößten Kunstmesse in New York mit über 200 Galerien und über 1000 Künstlerinnen und Künstlern. „Diese Auszeichnung freut mich natürlich sehr bei so viel Konkurrenz, sie macht mich auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Zu gnädig, Majestät!

Zu gnädig, Majestät!

Die ARD recherchiert in einer Dokumentation über die Steuergelder für die Fußball-EM in Deutschland. Ihr gutes Recht. Ihre journalistische Pflicht. Ihre publizistische Verantwortung. Was hat die WM 2006 damals die beteiligten Städte gekostet? Zum Beispiel. Was wird die EM 2024 die Städte kosten? Konkret. Die Journalisten fragen in Dortmund nach. Beim früheren und beim jetzigen Oberbürgermeister. Keine Auskunft. Schweigen. Komplett-Verweigerung. Eine grüne Stadtverordnete ist zu einem Interview „bereit“. Sensationell. Was glauben eigentlich die beiden Herren Ex-OB und Jetzt-OB, für wen…

Weiterlesen Weiterlesen

Chancen schenken

Chancen schenken

Das war ein Tag der Begegnungen, der Gespräche, der Kultur, der Unterhaltung und der Unterstützung für ein wichtiges Projekt: Der Rotary Club Aachen Connect hatte am Samstag zu einem Aktionstag unter dem Motto „Kunst & Genuss“ in die Aachener Tuchfabrik (Soers) eingeladen. Im Mittelpunkt stand eine Charity-Initiative für Bildung „Chancen schenken“. Mit dem Reinerlös unterstützt der Rotary Club Aachen Connect die Schülerförderung in der Gemeinschaftsgrundschule Würselen/Mitte für Kinder ohne Betreuungsplatz (OGS). Die Mitglieder des engagierten Clubs hatten vorab die Außenanlagen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Oidtweiler Kirche St. Martinus

Die Oidtweiler Kirche St. Martinus

Die umfangreichen Bauarbeiten an Dach und Dachstuhl der historischen und unter Denkmalschutz stehenden Kirche St. Martinus Baesweiler-Oidtweiler sind weit fortgeschritten und fast fertiggestellt. Bereits Ostern konnte zum ersten Mal wieder ein Gottesdienst in der Kirche gefeiert werden.  Die Arbeiten waren dringend erforderlich, weil es erhebliche Schäden gab, die in der Vergangenheit nicht sachgerecht und ausreichend behoben wurden. Der Dachstuhl musste statisch in seiner Konstruktion gesichert werden, und das Dach des Hauptschiffes ist komplett neu eingedeckt worden. Entstanden sind Kosten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Alemannia. Kaufhof. Und ein Plakat.

Alemannia. Kaufhof. Und ein Plakat.

Spitze. Alemannia steigt in die 3. Liga auf und ist nach elf Jahren wieder zurück im Profi-Fußball. Da stört die 1:2-Niederlage gegen Bocholt überhaupt nicht! Man erinnere sich: Beim bereits feststehenden Aufstieg in die Bundesliga 2006 verlor man noch gegen Bochum. Damals wie heute hat das die schwarz-gelben Feierlichkeiten nicht gestört. Besonders schön sind die vielen Gratulationen aus ganz Deutschland. Was beweist: Alemannia ist bundesweit beliebt – nach wie vor – und nun herzlich willkommen in Liga 3. Noch mal…

Weiterlesen Weiterlesen

Ostern 2024

Ostern 2024

Nein. Anlass zu Optimismus in diesem Weltgeschehen ist noch immer nicht vorhanden. Real existierende gewaltsame Auseinandersetzungen dominieren alle gut gemeinten diplomatischen Bemühungen. Der europafreundliche polnische Ministerpräsident Donald Tusk spricht sogar von einer neuen „Vorkriegszeit“. Es gibt auf der internationalen politischen Ebene kein Osterfest der Versöhnung und des Ausgleichs. Vor allem Wladimir Putin will das nicht. Die Sprache und die Körperhaltung des lupenreinen demokratischen Zaren sind deutlich und kompromisslos, sie sind aggressiv auf seinem skrupellosen Weg für „sein“ größeres Russland. Friedensfahrpläne…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Sinn des Lebens und die Kunst in Rom

Der Sinn des Lebens und die Kunst in Rom

Der Philosoph, Theologe und Psychotherapeut Manfred Lütz hat ein faszinierendes Buch über Rom, seine Kirchen, Gemälde und Statuen geschrieben. Die Kombination ist faszinierend: der Sinn des Lebens und die ewige Stadt. Diese Idee basiert auf einer außergewöhnlichen Melange aus Kenntnissen, Erfahrungen, Kompetenzen, Berufen und vor allem: überraschenden Perspektiven, originellen Blickwinkeln und dem Talent, sich der Kunst in einer Intensität und Offenheit gleichermaßen zu nähern, dass man manchmal stockt, zurückblättert und gerade erst Gelesenes noch einmal liest. Manfred Lütz hat ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Eintrittskarte.

Die Eintrittskarte.

Mit ihm ins Gespräch zu kommen, hat immer seinen Reiz. Michael Wolffsohn ist ein analysierender Publizist, ein hochgebildeter Historiker, ein meinungsfreudiger und durchaus streitbarer politischer Kopf. Diese intellektuelle und auch polarisierende Vielschichtigkeit findet ihren Platz in seinen Büchern und Essays, in Talkrunden im Fernsehen und an Podien, in Vorträgen. Zwei dieser Reden (eine gehaltene und eine ungehaltene) bilden den Schwerpunkt seines aktuellen Buches „Nie wieder? Schon wieder!“ über alten und neuen Antisemitismus. Wir sprechen über sein Buch, ein wegen der…

Weiterlesen Weiterlesen