Zur Ampel-Lage. Teil 2.

Zur Ampel-Lage. Teil 2.

Europa rutscht nach rechts. Bei uns verspürt die AfD neuen Aufwind wie zuletzt in Niedersachsen. Sie muss dafür nichts tun, kurios: Ein massiver Streit in der niedersächsischen Landespartei hat der AfD offensichtlich gar nicht geschadet. Sie rekrutiert Wählerinnen und Wähler aus der bisherigen Klientel von SPD, CDU und FDP, jenen Parteien, die Stimmen verloren haben. Auf Ungewissheit, Sorge und Angst vor der Zukunft reagieren Menschen auch in Deutschland mit der Ausfahrt in die ganz rechte Kurve. Solche mit Argumenten kaum…

Weiterlesen Weiterlesen

Zur Ampel-Lage. Teil 1.

Zur Ampel-Lage. Teil 1.

Die Ampel sieht schwarz. Ohne Krieg und Krisen müsste sie nach knapp einem Jahr gewiss jetzt ihre politische Insolvenz anmelden. Die Ampel hat es nicht leicht und wird mit den größten Problemen der Nachkriegszeit konfrontiert. Putin, Russland, Ukraine, die Energieproblematik, die Inflation, die immer noch und permanent vorhandene ungewisse Covid-Situation, die aus alldem resultierenden gewaltigen Bedrohungen für den Einzelhandel, die Gesundheitseinrichtungen, den Mittelstand, die unteren Einkommensschichten, die Industrie, die Kultur: Die Liste wird lang und länger, der Schuldenstand dramatisch  hoch…

Weiterlesen Weiterlesen

Mitten in Aachen. Ein klares „Trotzdem“

Mitten in Aachen. Ein klares „Trotzdem“

Die Aula Carolina liegt mitten in Aachen, im alten Aachen, im historischen Aachen, in Kaiser Karls Aachen. In der Pontstraße. An diesem 3. Oktober, dem Tag der Einheit unseres Landes, an jenem Tag, der früher uneingeschränkt gefeiert wurde und der heute unabhängig von den aktuellen Einbrüchen in unseren Alltag mit viel Skepsis, Misstrauen, Argwohn, zuweilen sogar mit Ablehnung desavouiert wird, steht an der Bühne der Ausstellung Ralph Metzenmachers Bild mit dem Porträt von Michail Gorbatschow. Das ist natürlich kein Zufall,…

Weiterlesen Weiterlesen

Mutter, Mord, Marjan

Mutter, Mord, Marjan

Sie freut sich – mal wieder – auf Aachen. Oft ist sie hier – regelmäßig beim CHIO, beim Karlspreis, beim Orden wider den tierischen Ernst und als Unicef-Botschafterin bei mehreren Veranstaltungen: Marie-Luise Marjan. Die Schauspielerin kommt gerne aus Köln nach Aachen, und am 3. Oktober, 20 Uhr, ist sie zum ersten Mal auf der Bühne des Grenzlandtheaters. „Ich bin sehr gespannt“, sagt sie. Die „Mutter der Nation“ liest unter dem Titel „Mord mit Mutter’n“ Kurzkrimis von Ralf Kramp. Die vielfach…

Weiterlesen Weiterlesen

Leben und Alltag in Aachen

Leben und Alltag in Aachen

Achim Ferrari, Bezirksbürgermeister in Aachen-Mitte, hat einen vorzüglichen Bildband über Aachen in den 80er Jahren erstellt. Es sind Fotos mit Menschen, Gebäuden, Straßen, Plätzen, mit Reitturnier und Alemannia, mit Hausbesetzungen und Studentenrevolte, mit Karlspreis und Wahlkämpfen, mit Freizeit und Volksfesten, mit Fabriken und mit gar nicht so romantischer Fassaden-Architektur. Ein Dokument seiner Zeit. Jetzt ist eine Auswahl seiner Bilder im Internationalen Zeitungsmuseum in der Aachener Pontstraße zu sehen. Ich hatte die große Freude, das Vorwort für dieses schöne Buch schreiben…

Weiterlesen Weiterlesen

Das mobile Aachen

Das mobile Aachen

Ja, reden wir über Mobilität, weil sie ein wichtiger Teil beim großen Thema Klimawandel und bei den Perspektiven und den unbedingt notwendigen Maßnahmen für die Innenstädte ist. Auch und gerade für Aachen. Aachen ist eine faszinierende Stadt. Sie lebt gleichermaßen von ihrer beeindruckenden Historie und ihrem rheinisch-maasländischen und zuweilen mediterran angehauchten Flair, von der großartigen Kompetenz ihrer Wissenschaft und Technologie, von ihrem Handel, ihrer Kultur, ihrer Lebensfreude, ihren Initiativen, ihren großen und kleinen Veranstaltungen, von ihrem Sport, ihren Start-ups, ihren…

Weiterlesen Weiterlesen

Kein gutes Gefühl

Kein gutes Gefühl

Wo ist Lauterbach? Kaum noch eine Talkshow mit ihm. Nur selten eine Präsenz in der Bundespressekonferenz. Das wird sich im Herbst gewiss ändern. Das tröstet. Wo ist Frau Lambrecht, unsere Bundesverteidigungsministerin? Man sieht und hört sie nur selten, eigentlich gar nicht mehr. Und wie wortstark war sie noch vor Monaten und wie stolz auf die Helme für die Ukraine. Daran erinnern wir uns noch gut. Wo ist Merz? Sein spektakulärster Beitrag war in jüngster Vergangenheit seine Landung auf Sylt. Ansonsten…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein wertvolles Stück Aachener Sozialgeschichte

Ein wertvolles Stück Aachener Sozialgeschichte

Was für ein fröhliches, ein informatives, ein würdiges Fest! Die Elisabethinnen in Aachen haben an diesem Wochenende ihren 400sten Geburtstag gefeiert. Dem Festgottesdienst im Dom mit einer beeindruckenden Predigt von Bischof Helmut Dieser folgte ein Festakt im Quadrum des Domes mit einem Grußwort von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und einem Festvortrag von Christian Lagger, dem Vorsitzenden der österreichischen Ordensspitäler und Geschäftsführer der Elisabethinen (in Östereich nur mit einem „n“!) in Graz. Der Orden hat sich seit 1622 weit über Mitteleuropa hinaus…

Weiterlesen Weiterlesen

Western Balkans Youth Orchestra spielt zugunsten Ukraine-Hilfe

Western Balkans Youth Orchestra spielt zugunsten Ukraine-Hilfe

Das Western Balkans Youth Orchestra (WBYO) kommt zum ersten Mal nach Aachen. Am 20. August 2022 um 19 Uhr spielt das länderübergreifende Orchester unter der Leitung vom Desar Sulejmani Stücke von Edvard Grieg, Frédéric Chopin, Dmitri Schostakowitsch und weiteren Künstlern. Die 30 Musikerinnen und Musiker stammen aus sechs Ländern des Westbalkan, die bis in die jüngste Zeit durch Kriege und Konflikte belastet sind. Mit Unterstützung Aachener Rotary Clubs wurde 2019 das WBYO gegründet, um junge professionelle Musiker aus ehemals verfeindeten…

Weiterlesen Weiterlesen

„Vor einer anderen Aufgabe…“

„Vor einer anderen Aufgabe…“

Dass Putin es wagen würde, die Ukraine anzugreifen, hatte bis Februar 2022 kaum jemand ernsthaft geglaubt. Dass Putins Armee nicht nur militärische, sondern vorsätzlich zivile Ziele im Visier haben würde, hatte kaum jemand ernsthaft vermutet. Dass Putins Armee auch Kiew, Mariupol, Odessa und andere Städte in brutaler Rücksichtslosigkeit und unfassbarer Menschenverachtung beschießen, plündern und ausrauben würde, hatte kaum jemand ernsthaft befürchtet. Dass Putin und der Staatschef des NATO-Mitglieds Türkei mitten im russisch-ukrainischen Krieg, mitten im heftigsten Konflikt zwischen dem Westen…

Weiterlesen Weiterlesen