Durchsuchen nach
Autor: Bernd Mathieu

Bernd Mathieu war von 1995 bis 2018 Chefredakteur der Aachener Zeitung und ab 2003 auch der Aachener Nachrichten. Er ist Honorarprofessor der FH Aachen und Aufsichtsratsvorsitzender der ProContent gAG in Essen (früher Medienakademie Ruhr, Funke-Medien-Gruppe).
Menschen auf der Straße. Ein Ruck? Ja!

Menschen auf der Straße. Ein Ruck? Ja!

Demokratie: Das war einmal ein vielversprechendes politisches Start-up. Aber die „beste aller schlechten Staatsformen“ (Winston Churchill) verliert seit Jahren an Akzeptanz und Vertrauen. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, es komme auf sie nicht mehr an. Es sind vor allem die mangelnden Lösungen für die Alltagsprobleme, die die Akzeptanz der Demokratie untergraben. Wir alle sind ein Teil der Zivilgesellschaft und damit auch der demokratischen Mehrheit in unserem Land. Ist auf die Mitte der Gesellschaft Verlass, wenn das Eintreten für unsere…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Abend im Theater. Eine Empfehlung.

Ein Abend im Theater. Eine Empfehlung.

Wer über das Theater Aachen reden will, der sollte zuerst hingehen. Sie oder er sollte sehen, hören, spüren, empfinden. Sich einlassen auf eine Produktion. Sie kritisieren, sie wertschätzen, sie genießen, sie ablehnen. Je nach Neigung und Geschmack. Ein Abend im Theater Aachen. Auf dem Programm: La Bohème, Giacomo Puccinis bekannte Oper. Wenn es möglich ist, vermeide ich Premieren, so auch in diesem Fall. Premieren provozieren häufig nicht nur übertriebene Erwartungen an Ensemble, Publikum und sich selber, sondern drohen tatsächlich mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Werben wir um Vertrauen!

Werben wir um Vertrauen!

Manchen schlägt derzeit das trübe Wetter aufs Gemüt. Eine nachhaltigere permanente Störung unserer Befindlichkeit sind Krisen und Kriege. Für immerwährende Fassungslosigkeit sorgen unkontrollierte Machthaber wie Putin. Ärgern tut uns manches Ampelflackern, Jammern hält uns auf dem Schlechte-Laune-Pfad in Bewegung, wenn es um Energiedebatte, Migration, Bauernopfer, Preiserhöhungen, Gesundheitssystem, Bahn-Chaos, Mobilitätswende und andere als unzumutbar etikettierte Empfindungen in unserem Alltagsleben geht. Das alles ist selbst in der Addition nicht der Untergang des Abendlandes in deutschen Gefilden. Es ist ein Beispiel für die…

Weiterlesen Weiterlesen

Frohe Botschaft? Frohe Botschaft!

Frohe Botschaft? Frohe Botschaft!

Das wirklich schwerwiegende Ensemble christlicher Werte bietet eine Menge Antworten. Man muss sie nur lesen, wahrnehmen und akzeptieren wollen. Es ist die uns bekannte Grundhaltung der Nächstenliebe, die wir in der weltlichen Sprache Solidarität nennen. Und es ist die von der nicht sonderlich religiös geprägten Französischen Revolution gemeinte Brüderlichkeit. Es sind, um die beiden anderen Begriffe aufzugreifen, auch die Freiheit des Individuums und die Gleichheit. „Gott kennt keine Rangordnung“, schreibt der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinden von…

Weiterlesen Weiterlesen

Musikalische Brillanz

Musikalische Brillanz

Was für eine Mimik. Was für eine Empathie. Was für eine Harmonie. Man sieht Thomas Beaujean in jeder Sekunde an, wie sehr ihn, den Dirigenten, die Arbeit mit dem Euro-Kammerorchester und dem Vokalensemble freut. Er lächelt die Musikerinnen und Musiker und die Sängerinnen und Sänger an, er motiviert sie, er reißt sie musikalisch mit, er verleiht ihnen Sicherheit und Schwung, er führt sie souverän durch dieses Weihnachtskonzert, seinem 45. mittlerweile. Wir, das ebenso erfreute Publikum, hören Musik von Johann Sebastian…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Freund aus Luxemburg

Der Freund aus Luxemburg

Natürlich werde ich diesen Mann vermissen auf dem europäischen Parkett und auf der gesamten politischen Weltbühne. Fast 20 Jahre war er Außenminister und damit der Dienstälteste dieser Zunft in der Europäischen Union: Jean Asselborn, der großartige Außenpolitiker aus dem kleinen Luxemburg. In meiner langjährigen Tätigkeit als Journalist und besonders in den 23 Jahren meiner Tätigkeit als Chefredakteur der Aachener Zeitung habe ich zahlreiche deutsche und ausländische Politiker interviewt. Mit niemandem konnte ich im Laufe der Jahre eine so enge und…

Weiterlesen Weiterlesen

Weihnachtskonzert im Krönungssaal

Weihnachtskonzert im Krönungssaal

Seine Vorfreude ist ihm anzusehen, zu hören, zu spüren. Thomas Beaujean (Foto) wird am Samstag, dem 16. Dezember um 20 Uhr im Krönungssaal zum 45. Mal sein Weihnachtskonzert dirigieren. 1976 hatte er zum ersten Mal in den Krönungssaal eingeladen, damals mit dem von ihm gegründeten Aachener Kammerorchester, seit 1984 gestaltet das neu formierte Euro-Kammerorchester die Konzerte. Nur zweimal musste das Konzert wegen der Corona-Krise ausfallen. Thomas Beaujean prägt seit so vielen Jahren mit den von ihm dirigierten Konzerten die Aachener…

Weiterlesen Weiterlesen

Erklärung ohne erklären oder Es spricht Olaf Scholz

Erklärung ohne erklären oder Es spricht Olaf Scholz

Das Wort „Regierungserklärung“ basiert auf  „regieren“ und „erklären“. So gesehen war der jüngste Beitrag des Bundeskanzlers im Deutschen Bundestag keine Erklärung, sondern nur ein fader Beitrag mit einer Ansammlung von Allgemeinplätzen Worthülsen Unverbindlichkeiten Belanglosigkeiten Parolen denn: Erklärt hat Olaf Scholz nichts. Er hätte erklären müssen, wie das Dilemma, das ihm und seiner Regierung (und damit dem ganzen Land) vom Bundesverfassungsgericht serviert wurde, zustande gekommen ist. Wer es in der Substanz verursacht hat. Wer diesen trickreichen Murks für eine gute Idee…

Weiterlesen Weiterlesen

„Die Seele strahlt aus“

„Die Seele strahlt aus“

Aachen. Die 50. Aachener Bachtage sind ein wirkliches Faszinosum, sie tauchen die Stadt ein in eine wunderschöne Melange aus Esprit, Virtuosität, Vielfalt, Können, Engagement, Begeisterung und nicht zuletzt dem Talent, diese große Zahl unterschiedlicher Konzertangebote zu organisieren und daraus ein derart überragendes Programm zu gestalten. Neben den zwei Jubiläumskonzerten bietet der Aachener Bachverein weitere interessante Formate an, und dazu gehörte an diesem Donnerstagabend das Orchesterkonzert mit Bearbeitungen verschiedener Kompositonen Johann Sebastian Bachs in der restlos besetzten Aachener Annakirche unter dem…

Weiterlesen Weiterlesen

EinzigARTig

EinzigARTig

Die Atmosphäre ist speziell und strömt eine Mischung aus Ruhe, Virtuosität, Begeisterung und emotionaler Nähe gleichermaßen aus. Die Annakirche leuchtet an diesem Abend nicht nur mit der wunderbaren blauen und roten Anstrahlung ihrer Decke, sondern auch mit dem Gefühl, dass dieser Auftakt der 50. Bachtage etwas Besonderes ist, etwas besonders Schönes. Ein Jazzkonzert! Ja, auch das passt zu diesem herausragenden Bachverein, der in den nächsten Tagen und Wochen mehrere Auftritte haben wird, die wieder viele Menschen begeistern werden; denn dieser…

Weiterlesen Weiterlesen