Durchsuchen nach
Autor: Bernd Mathieu

Bernd Mathieu war von 1995 bis 2018 Chefredakteur der Aachener Zeitung und ab 2003 auch der Aachener Nachrichten. Er ist Honorarprofessor der FH Aachen und Aufsichtsratsvorsitzender der ProContent gAG in Essen (früher Medienakademie Ruhr, Funke-Medien-Gruppe).
KLARTEXT

KLARTEXT

Die Rede von Robert Habeck war bemerkenswert. Fast zehn Minuten sprach er über den Krieg im Nahen Osten, über Israel, Palästina, Gaza, die Hamas, über Antisemitismus in Deutschland. Er wählte die ins rhetorische Abseits geratene Version KLARTEXT. Er füllte die Lücke, die unser aller Bundespräsident mit Schweigen und/oder zu wenig KLARTEXT hinterlässt. Er sprach als Vizekanzler, wie es sich eigentlich für einen Kanzler gehört, für den aber ist KLARTEXT schon immer ein Fremdwort gewesen. Habecks Rede ist über viele Kanäle…

Weiterlesen Weiterlesen

Peinlich.

Peinlich.

Ein Moderator soll moderieren. Er hat sich im wahrsten Sinne dieses Wortes moderat zu verhalten. Er muss darauf achten, dass alle Beteiligten zu Wort kommen. Er muss nachhaken, wenn jemand eine Frage nicht beantwortet. Er muss unterbrechen, wenn jemand lange Referate hält. Konsequent, aber in aller Form. Sachlich, aber nicht persönlich. Er sollte es vermeiden, zu emotional oder gar zu besserwisserisch zu (re)agieren – erst recht nicht in eigener Sache. Er muss die Ruhe bewahren und damit Führung zeigen. Markus…

Weiterlesen Weiterlesen

„Ein Wunderland“. Kermanis neues Buch.

„Ein Wunderland“. Kermanis neues Buch.

Es ist ein Roman, ein Sachbuch, ein Journal. Diese Trilogie schafft in einem großartigen Format ein Fest der Literatur in brillanter Sprache. Das sei vorangestellt, damit die Leserin und der Leser wissen, dass ab hier eine uneingeschränkte Würdigung dieses Werkes folgt, wenngleich eine nicht unbegründete. Im Zentrum des neuen Buches von Navid Kermani steht eine namenlose Ich-Erzählerin. Der Schriftsteller hat sich in diese weibliche Perspektive begeben, um seiner männlichen Subjektivität in einer Art Verfremdung wenigstens teilweise zu entkommen. Dennoch finden…

Weiterlesen Weiterlesen

„Das Desaster des Westens“

„Das Desaster des Westens“

Navid Kermani hat ein neues sehr lesenswertes Buch geschrieben: „Das Alphabet bis S“. Darüber habe ich mit dem Schriftsteller in seinem Kölner Büro gesprochen. Eine Rezension erscheint am kommenden Montag (9. Oktober) in der Aachener Zeitung und danach auch hier. Heute hat die AZ bereits das Interview veröffentlicht, das ich mit Navid Kermani geführt habe. Er äußert sich darin auch zu aktuellen politischen Fragen mit dem Schwerpunkt Europa. Auszüge zu diesem Themenbereich: In vielen Kapiteln finden wir Beziehungen zu aktuellen…

Weiterlesen Weiterlesen

Was für ein Orchester!

Was für ein Orchester!

Was für ein schöner Samstag in der Aachener Innenstadt und vor allem: was für ein musikalischer! Wolkenloser Himmel, Sonnenschein, flanierende Menschen, die der City jenes Flair verleihen, das sich Geschäftsinhaberinnnen und -inhaber und Mobilitätswendefreundinnen und -freunde gleichermaßen und zuweilen aus verschiedenen Blickwinkeln wünschen. Alles gut also an diesem letzten September-Tag des Jahres 2023. Aachen strahlt, und Musik erklingt auf höchstem Niveau, weil dafür das Sinfonieorchester Aachen verantwortlich ist. Zum dritten Mal spielen die Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters mitten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Sinfonieorchester mitten in der Stadt!

Das Sinfonieorchester mitten in der Stadt!

Das Sinfonieorchester Aachen kommt am Samstag, 30. September, wieder mitten in die Stadt. Zum Auftakt der neuen Spielzeit sind die Musikerinnen und Musiker ab 12 Uhr unterwegs. Die Musikmeile ist eine Kooperation zwischen dem Theater Aachen und den Musik- und Theaterfreunden Aachen. Start ist um 12 Uhr auf dem Markt mit einem Blechbläserensemble (bis 12.30 Uhr). Ab 12.45 spielt bis 13.15 Uhr ein Holz- und Blechbläser-Ensemble am Büchel. Hauptstation ist dann von 13.30 bis 14.30 Uhr der Elisenbrunnen. Hier führt…

Weiterlesen Weiterlesen

Anpfiff

Anpfiff

Ein Fünfjähriger tritt ein in die Welt des Fußballs. Sein erstes Spiel führt ihn – ausgerechnet – in die Heimat seines Opas: nach Oidtweiler. Sein erstes Spiel findet auf einem schönen Kunstrasenplatz statt, nicht mehr auf dem Acker, auf dem vor Jahrzehnten mal sein Opa gegen den Ball trat. Sein erstes Spiel bestreitet er auf dem Dorf. Wie so viele vor ihm. Unbekannte und ganz berühmte Fußballer. Vergessene und immer noch hoch verehrte. In seinem ersten Spiel trägt er die…

Weiterlesen Weiterlesen

Die nervösen Parteien.

Die nervösen Parteien.

Das macht sie nun nervös, die sogenannten Etablierten. Parteien. Politikerinnen. Politiker. Die AfD liegt ziemlich stabil in den Umfragen auf ihrem historischen Höchstniveau. Bei Landtagswahlen im Osten, auch im Westen. Und bei der Bundestagswahl. Die Rat- und Hilflosigkeit der Etablierten eignet sich nicht für Mitleids- und Beileidsbekundungen. Weil es hier um mehr geht als nur um Umfrage-Arithmetik. Um mehr als parteiische Rechthaberei und Besserwisserei in Bierzelten und Talkshows. Um mehr als bedeutungsschwere Logo-Kosmetik mit „Cadenabbia-Türkis“ und falschen Kuppeln in Imagefilmen….

Weiterlesen Weiterlesen

Mensch, Künstler, Freund

Mensch, Künstler, Freund

Er war ein großer Künstler und ein großartiger Mensch. Heute wäre er 75 Jahre alt geworden, und wie hätten wir den Freund gefeiert und hoch leben lassen. Es soll nicht sein; denn 2020 ist er viel zu früh gestorben. Der in Rumänien geborene Künstler kam mit seiner Familie 1980 nach Aachen und fand hier eine neue Heimat. Seine wunderbaren Gemälde zu Themen wie Religion, Weltfrieden, Menschenrechten und humanen Werten, seine mit Farben und Formen bildnerisch ausgedrückte Philosophie von Toleranz, Nächstenliebe…

Weiterlesen Weiterlesen

„Etwas schrill, stimmt.“

„Etwas schrill, stimmt.“

Das Theater hat eine neue Intendantin: Elena Tzavara. Ein Gespräch über Pläne, Perspektiven, Persönlichkeit. „Zwischen Hauptbahnhof und Büro.“ Das ist die Standort-Beschreibung. Ihre geografische. In zentraler Lage wohnt sie, die Neu-Aachenerin. Neu? Die Stadt kennt sie besser, als manche vermuten. Oft ist die neue Generalintendantin schon hier gewesen. Ihre Bewerbung für das Theater war sozusagen ein Plädoyer für die urbane Architektur dieser Stadt, ihre Gesellschaft und ihre Potenziale. Wir sitzen in der Lounge eines Hotels mit Blick aufs Theater. Was…

Weiterlesen Weiterlesen