Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Demokratie! Gemeinsam!

Demokratie! Gemeinsam!

Am Ende dieses Forums wird Norbert Greuel sagen, welche Szene bei ihm den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen habe: Als der 97-jährige Leo Frings sich von seinem Platz erhob, um den jungen Menschen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums stehend zu applaudieren. Elf Schülerinnen und Schüler dieser Schule hatten bemerkenswerte und anregende Thesen zu Demokratie, Politik und den Perspektiven ihrer Generation vorgetragen. Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen hat an diesem Samstagvormittag und Mittag zu einem Gedankenaustausch zum Thema „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des 2….

Weiterlesen Weiterlesen

Demokratie in Gefahr?

Demokratie in Gefahr?

Gerade ist die Sicherheitskonferenz in München zu Ende, und bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. Über Demokratie, über Freiheit, über Frieden zu reden, persönliche Meinungen und Empfindungen auszutauschen und nicht den Mut für Engagement zu verlieren gerade in schwierigen Zeiten, das ist das Ziel eines interessanten Forums der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen an diesem Samstag. „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des 2. Weltkrieges in Aachen – Sind Demokratie, Freiheit und Frieden erneut in Gefahr?“ So lautet…

Weiterlesen Weiterlesen

Trinkfest, hungrig und humorvoll

Trinkfest, hungrig und humorvoll

Die Fakten zuerst und in aller Kürze: Martin Wüller ist neuer Ordensträger der Aachener Krüzzbrür, der munteren karnevalistischen Gemeinschaft des Pfarrausschusses Heilig Kreuz. Leo Bardenheuer, Ehrenpräsident des Pfarrausschusses, überreichte am Dienstag den Orden beim Herrenabend im Restaurant „Am Knipp“ dem Direktor des Alsdorfer Dalton-Gymnasiums und bekannten Sänger von „Capella a Capella“. Doch ehe es so weit war, musste und durfte Franz-Josef Staat, Vorsitzender des Pfarrausschusses und Moderator,  in aller Ausführlichkeit die Gäste begrüßen. Das dauert;  denn traditionell und immer wieder…

Weiterlesen Weiterlesen

„Heiße Feuer“

„Heiße Feuer“

Was für ein schöner Vormittag in Venlo! Draußen blauer Himmel und Sonne, innen leuchtende Bilder mit entsprechenden Motiven unter dem Titel „Heiße Feuer – Schätze aus dem Rijksmuseum“ („Hete Vuren – Schatten uit het Rijks“). Diese empfehlenswerte Ausstellung ist noch bis zum 25. Mai im Limburgs Museum zu sehen. Dieses Haus ist für eine Stadt Venloer Größenordnung (104.000 Einwohner) aus Aachener Sicht eine Wucht! Während sich die hehre Kaiserstadt laut Beschluss des Kulturausschusses bald damit abfindet, nur noch donnerstags bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Vor 80 Jahren: Aachener Nachrichten Ausgabe 1.

Vor 80 Jahren: Aachener Nachrichten Ausgabe 1.

Am 24. Januar vor 80 Jahren ist die erste Ausgabe der AACHENER NACHRICHTEN erschienen. Die Schlagzeile lautete „Russischer Siegeszug rollt weiter“. Die Nachrichten waren damals die erste deutsche Tageszeitung ohne NS-Propaganda, nur 30 Kilometer von der Frontlinie entfernt. Dort und in Köln und anderen deutschen Städten tobten noch die letzten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs. Aachen war bereits im Oktober 1944 befreit worden. Die Aachener Nachrichten erhielten die offizielle Lizenzurkunde am 24. Juni 1945. Erster Verleger war Heinrich Hollands, ehemaliger Drucker…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein wunderbarer Preisträger

Ein wunderbarer Preisträger

Es gibt sie auch in diesen Zeiten. Gerade in diesen Zeiten: die Glanzlichter. In dieser Woche strahlte der Thouet-Mundartpreis dank eines exzellenten Preisträgers besonders hell. Mit Heinz Schnitzler hat das ehrwürdige Kuratorium nicht nur einen richtigen Öcher Jong ausgezeichnet, sondern einen liebenswerten Menschen und eine großartige Persönlichkeit. Hein drängt sich nicht in den Vordergrund. Er ist für viele andere da, packt an, hilft, spornt an. Sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Technik und Frohsinn. Humor und Ernsthaftigkeit. Bei ihm passt…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Gute.

Das Gute.

Wo ist das Gute geblieben? Natürlich ist es da: in den Städten und Dörfern, in der Familie, im Freundeskreis, in den Vereinen und Organisationen der vielen unermüdlichen Ehrenamtlichen. Bei den Mutigen, den Entscheidungsfreudigen, den Menschen, die etwas Gutes bewegen. Es gibt sie. Nach wie vor. Und wie! Bescheiden und effektiv sind diese wertvollen Menschen unterwegs, die jenen Kitt bilden, der die Gesellschaft zusammenhält. Auch jetzt – nach Magdeburg. Sie halten die Gesellschaft zusammen gegen parteipolitische Spekulanten, dreiste Versprecher, nervende Schwätzer…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Macht der Manege. Der Film.

Die Macht der Manege. Der Film.

Seit gestern steht sie in der ARD-Mediathek ausstrahlend bereit, die dreiteilige Dokumentation über Bernhard Paul und Roncalli. Sie vereint historische Präzision und feines Gespür für die Retrospektive der Konflikte, Kämpfe, Kontroversen, der Kreativität und vor allem: der Kunst und Kultur zirzensischer Provenienz. Sie ist ein Glücksfall für die Zuschauerin und den Zuschauer, gewiss auch für den Zirkus selber, der uns hier in einer spannend vielseitigen Mischung aus Interviews, Filmbeträgen, Stimmen und Stimmungen begegnet. Der Drehbuchautor beleuchtet abwechslungsreich die verschiedensten Aspekte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Abschied vom Idealismus

Abschied vom Idealismus

Am 19. Dezember wird der Aachener Karlspreis 75 Jahre alt. Dazu ein Interview mit Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums (Foto) seit 2010, über die Bedeutung des Preises, die Ausgezeichneten und die Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte. „Wir haben uns von einem Großteil unseres Idealismus befreien müssen“, sagt Jürgen Linden. War die Situation Europas jemals so schwierig wie in der aktuellen Lage, und welchen Einfluss hat das auf den Karlspreis? Jürgen Linden: Schon seit einigen Jahren ist es schwierig, Karlspreisträger…

Weiterlesen Weiterlesen

„Sein“ jährliches Konzert!

„Sein“ jährliches Konzert!

Ja, es ist schon wieder kurz davor, kurz vor dem Weihnachtskonzert von Thomas Beaujean. Der Musiker, Dirigent und Kritiker lädt zum 47. Mal in den Aachener Krönungssaal ein und freut sich schon auf einen für ihn ganz besonders wichtigen Tag im Jahr: „sein“ jährliches Konzert, das ihm so am Herzen liegt. Am Sonntag, dem 22. Dezember, 20 Uhr, ist es dann endlich so weit. Und dieses Programm hat er diesmal zusammengestellt: Georg Friedrich Händel, Wassermusik, Suite F-Dur; Wolfgang Amadeus Mozart, Hornkonzert Nr….

Weiterlesen Weiterlesen