Durchsuchen nach
Category: Allgemein

„Verborgene Schätze“

„Verborgene Schätze“

Im Kunstpalast Düsseldorf begegnen wir Gerhard Richter in einem rheinischen Heimspiel. Gleichzeitig ist diese famose Ausstellung „Verborgene Schätze“ eine beeindruckende Dokumentation seines Lebenswerkes, weil sie – rheinisch unkompliziert – Richters jeweilige Entwicklungsphasen chronologisch abbildet. Wir staunen über rund 140 Werke aus etwa 50 Privatsammlungen aus dem Rheinland, die bisher nie oder nur ganz selten öffentlich gezeigt worden sind. Diese Ausstellung bietet deshalb die einzigartige und wahrscheinlich nicht mehr wiederkehrende Chance, den „bekannten“ Richter mit weitgehend unbekannten Werken seines Lebens kongenial…

Weiterlesen Weiterlesen

Was für ein Tag!

Was für ein Tag!

Die Menschen waren begeistert. Ob auf dem Hof, am Büchel, am Elisenbrunnen oder vor dem Theater: Die verschiedenen Ensembles des Sinfonieorchesters Aachen brachten mit ihrer Musik eine ganz besondere Atmosphäre an diesem sonnigen Samstag in die Stadt. Aachen strahlte in jeder Beziehung! Das Sinfonieorchester und die Musik- und Theaterfreunde hatten erneut eine Musikmeile organisiert, und an allen Standorten verweilten über eine lange Zeit viele Passanten und wurden so zu einem gut gelaunten und heiteren Open-Air-Publikum. Ob Mozart oder Piazzolla, Leo…

Weiterlesen Weiterlesen

Musik in der Stadt!

Musik in der Stadt!

Aachen. Musik in der Stadt! Klassische. Unterhaltsame. Anregende. Das Sinfonieorchester Aachen geht auf musikalische Tuchfühlung mit den Aachenerinnen und Aachenern und den Gästen der Stadt und spielt am Samstag, 7. September, wieder auf verschiedenen Plätzen. So nahe kommt man dem Orchester und seinem Generalmusikdirektor Christopher Ward selten. Pünktlich zur neuen Spielzeit, in dem das Theater Aachen seinen 200. Geburtstag feiert, sind die Musikerinnen und Musiker ab 12 Uhr mitten in der Stadt unterwegs. Dies ist erneut eine Kooperation zwischen dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Etwas ganz Besonderes!

Etwas ganz Besonderes!

Dieses Buch ist nicht nur ein Kunstwerk, nicht nur ein historisches Dokument, es ist ein literarisches Kleinod, kurzum: Es ist etwas ganz Besonderes, etwas ganz besonders Schönes. Die AKV Sammlung Crous hat bereits zahlreiche sehr bemerkenswerte Bände über Aachen und seine Stadtgeschichte herausgegeben, und jedes Mal gelingt es ihr vorzüglich, Aachener Ereignisse, Fakten und Geschichten in Bildern und Worten festzuhalten, die Lust aufs Lesen und aufs Anschauen machen. Verantwortlich dafür sind Dr. Werner Pfeil von der AKV Sammlung Crous und…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Portmonee

Das Portmonee

Heute vor 25 Jahren führten die meisten deutschen Zeitungen die durchaus umstrittene und teils heftig bekämpfte Rechtschreibreform für ihre Publikationen ein, auch die Aachener Zeitung. Auf WDR 5 habe ich darüber im „Westblick – Das Landesmagazin“ dazu heute ein kurzes Gespräch mit WDR-Redakteur Michael Brocker geführt. Er wollte von mir, dem damaligen Chefredakteur, wissen, welche Reaktionen es in der Redaktion und vor allem bei den Leserinnen und Lesern gab. Die Diskussionen in den Redaktionskonferenzen waren engagiert, meinungsfreudig und letztlich sehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Hohe Wertschätzung

Hohe Wertschätzung

Sabine Verheyen gehört nicht zur Gruppe der politischen Selbstdarsteller. Sie ist geerdet. Lokal. Regional. Sie ist seit Jahren in Brüssel erfolgreich unterwegs. Also auch international. Sie hat sich in der EU und darüber hinaus nicht nur ein konstruktives Netzwerk aufgebaut, sondern genießt auch über Parteigrenzen hinweg eine hohe Wertschätzung. Sie ist authentisch geblieben, ein sympathisches und empathisches Öcher Mäddche. Die meinungsfreudige Christdemokratin steht für eine gediegene Gesprächskultur, die Probleme löst und nicht schafft. Sie kümmert sich, und sie bewirkt Vieles…

Weiterlesen Weiterlesen

Dieses Turnier!

Dieses Turnier!

Und schon ist es wieder zu Ende. Fast. Dieses Turnier. Dieses einzigartige Ereignis Aachener Provenienz. Diese Woche außerordentlicher Dominanz der Perfektion und der Emotion gleichermaßen. Bevor uns an diesem Sonntag der „Abschied der Nationen“ sein ebenso wehmütiges wie glückseliges, aber leider kompromissloses, da endgültiges Finale kredenzt, sollte die Dimension des CHIO auch hier und heute beschrieben werden. Ja, das ist Sport auf hohem Niveau, hier dominieren das Spannende, das Mietfiebernde, das Beglückende, das Enttäuschende, das Begeisternde, das Aufwühlende, das Beruhigende…

Weiterlesen Weiterlesen

Adler flieg! (zurück)

Adler flieg! (zurück)

Neun Weißkopfseeadler waren – neben den vielen Pferden und Menschen – die kleinen und gleichzeitig großen Stars bei der Eröffnungsfeier des Aachener Reitturniers, des CHIO. Besonders zweien von ihnen machte das Fliegen in und über der Soers so viel Spaß, dass sie gar nicht sofort zurückkehrten, sondern nach einem nicht geplanten Ausflug auf einem Baum warteten und dort von ihren Betreuern/Trainern der Greifvogelstation Hellenthal abgeholt und wieder in Empfang genommen wurden. Happy End! Hier der Abflug eines Ausflüglers in Bildern:…

Weiterlesen Weiterlesen

„Ich freue mich sehr darauf“

„Ich freue mich sehr darauf“

Nathanael Liminski (38) ist NRW-Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien. Die USA sind in diesem Jahr Partnerland von Nordrhein-Westfalen und vom CHIO. Das passt! Dazu habe ich Nathanael Liminski einige Fragen gestellt. Herr Minister Liminski, Sie waren bei der Präsentation des CHIO-Partnerlandes USA in Aachen dabei. Hatten Sie schon vorher eine Verbindung zum Aachener Reitturnier, und werden Sie in diesem Jahr zu Gast sein? Liminski: Der CHIO kann auf eine 100-jährige Turnier-Geschichte zurückschauen und dürfte in seiner Einzigartigkeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Show beginnt!

Die Show beginnt!

Er erzählt Geschichten. Von und mit Menschen. Von und mit Pferden, die spielen bei diesem einzigartigen Event ohnehin die Hauptrolle. Beide, Mensch und Pferd, sind die Markenzeichen eines Turniers, das nicht mit irgendeinem Brimborium, sondern mit Stil, mit Show, mit Anspruch, mit Choreografie und Dramaturgie, kurzum mit dem bunten Potenzial einer vielfältigen Sportart präsentiert werden soll und wird. Dazu braucht man einen Autor, der Talent und Faible hat für Abläufe, Wechsel, Nuancen, Perspektiven, Überraschendes, Spannendes, Ruhiges, Lautes, Leises, Bewegungen, Räume,…

Weiterlesen Weiterlesen