Durchsuchen nach
Author: Bernd Mathieu

Bernd Mathieu war von 1995 bis 2018 Chefredakteur der Aachener Zeitung und ab 2003 auch der Aachener Nachrichten. Er ist Honorarprofessor der FH Aachen und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der ProContent gAG in Essen (früher Medienakademie Ruhr, Funke-Gruppe).
Jugend, Dialog, Euriade

Jugend, Dialog, Euriade

36 junge Menschen aus Polen, Rumänien, der Ukraine, Serbien, den Niederlanden und Deutschland waren jetzt wieder im Euriade-Camp „Jugend im Dialog“ eine Woche lang zusammen. Unter anderem arbeiteten sie im Kloster Rolduc (Kerkrade) an einem Kunstwerk, das, ganz nach dem Dialog-Prinzip des Philosophen Martin Buber, auf Kommunikation, Begegnung, Gespräch konzentriert war. Dazu dienten ihnen als Anregung Figuren des portugiesischen Künstlers Ernesto Marques,  der in Jülich lebt und arbeitet. „Die Welt mit den Augen der Anderen sehen“, beschreibt eine Teilnehmerin aus…

Weiterlesen Weiterlesen

Und echt sind sie doch!

Und echt sind sie doch!

Die Heiligtumsfahrt in Aachen kommt wie gerufen. Sie passt genau in unsere Zeit. Dieses Phänomen haben, wenn wir ehrlich sind, nicht so viele in dieser Intensität vermutet. Die Schau der „Heiligtümer“ haben manche belächelt oder sogar kopfschüttelnd und rücksichtslos in die Ecke verstaubter Tradition eines ohnehin verstaubten Klerus gestellt. Aber: Die Heiligtumsfahrt hat sich zunächst auf leisen Sohlen in die Mentalität 2023 eingeschlichen, dann hat sie sich breit gemacht, hat immer intensiver Raum und Zeit und vor allem Menschen für…

Weiterlesen Weiterlesen

Was wir da sehen, hören, erleben…

Was wir da sehen, hören, erleben…

Was wir da sehen, hören, erleben, bejubeln, mitsingen, hat den schönen Titel „Träume aus Licht“. Aber es ist kein Traum, sondern die Realität an einem noch nicht warmen, jedoch klimatisch gut zu ertragenden Abend auf Burg Wilhelmstein in Würselen-Bardenberg. Was wir da sehen, hören, erleben, bejubeln, mitsingen, ist eine exzellent gelungene Aneinanderreihung von Melodien aus Hollywoods bewegter und bewegender Filmgeschichte. Sie reicht von Titanic über Easy Rider bis zu den Blues Brothers und, und, und. Jack Sparrow aus dem „Fluch…

Weiterlesen Weiterlesen

Merz und das Ampel-Flackern

Merz und das Ampel-Flackern

Erst wollten sie ihn nicht, und deshalb servierte ihm die Mehrheit der jeweiligen CDU-Bundesparteitage zweimal eine deutliche Quittung: Gegen Annegret Kramp-Karrenbauer und Armin Laschet blieb er letztlich ohne Chance, durfte nicht CDU-Vorsitzender werden. Friedrich Merz kam verspätetet in Amt und Würden, weil Armin Laschet mit einer ebenso harmlosen wie völlig überflüssigen Spontan-Reaktion im Hochwassergebiet die am Ende wesentlichen Prozentpunkte weggelacht hatte und zurücktrat. Merz im dritten Anlauf. Das war gewiss kein Qualitätssiegel, musste es aber auch nicht sein. Im Bundestag…

Weiterlesen Weiterlesen

Historisch? Ja, tatsächlich!

Historisch? Ja, tatsächlich!

Beeindruckend ist diese Verleihung. Und wahrscheinlich ist sie – wohl wissend, wie dosiert, wie sensibel  dieser Begriff verwendet werden sollte und muss – historisch. Den Karlspreis in diesem Jahr an Wolodymyr Selenskyj zu verleihen, war mutig, richtig und wichtig. Das wissen wir jetzt, nach dieser großartigen Verleihung im Aachener Krönungssaal. Ach ja: Ob die Auszeichnung den Preisträger ehrt oder der Preisträger den Karlspreis? Beides! Und das ist ein angemessenes und vor allem würdiges Ergebnis. Würdig für Europa, für seine Werte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Bedürfnis der Eröffnung.

Das Bedürfnis der Eröffnung.

 In der Aachener Zeitung stellt Albrecht Peltzer die Frage: „Wie eröffnet man öffentlich eigentlich eine öffentliche Toilette?“ Das ist nicht nur eine berechtigte und die Aachener Kommunalpolitik bewegende Frage drängender Bedeutungsschwere, sondern ein perfektes Glossen-Thema, zumal wenn es vom Autor so unterhaltsam be- und geschrieben wird. Ich hatte sofort die Assoziation zum – trotz des Themas  – köstlichen Roman „Clochemerle“ von Gabriel Chevallier. Das Buch handelt ausschließlich vom Bau und der Eröffnung einer Bedürfnisanstalt. Nun: In dem fiktiven Städtchen im…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Gipfel!

Der Gipfel!

Es war mal wieder ein Gipfel. Es war der Gipfel! Wie gehen wir um mit der Migration? Und vor allem: Wer bezahlt die dafür notwendigen Maßnahmen der Unterbringung und der Integration, die unbedingte Voraussetzung für ein konfliktfreies soziales und kulturelles Miteinander sind? Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am Abend von einem „guten Tag des Föderalismus“. Diese Sprechblase wurde – nicht überraschend – von Sprechblasen diverser Ministerpräsidenten diverser politischer Lager konterkariert. In der großen Blase der Berliner Führungsetage mit dem Etikett „Raumschiff“…

Weiterlesen Weiterlesen

Brander Kirche blau und lila

Brander Kirche blau und lila

Aachen. Jedes Jahr im Monat Mai wird weltweit unter dem Motto „Light It Up“ auf die Huntington-Krankheit aufmerksam gemacht, indem Gebäude und Wahrzeichen blau-lila angestrahlt werden, unter anderem die Niagara-Fälle. In diesem Jahr beteiligt sich die Huntington-Gruppe Aachen am 8. Mai, 20 Uhr, wieder an dieser Aktion und strahlt die Martin-Luther-Kirche in Aachen-Brand, Hermann-Löns-Straße 29-31, an. Zeitgleich wird eine Informationsveranstaltung stattfinden mit Vorträgen zu den Themen „Die Huntington-Krankheit“ und „Selbsthilfe-Gruppen – was bringen sie?“ Huntington ist eine erbliche, degenerative Funktionsstörung…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Persönlichkeit.

Eine Persönlichkeit.

Er war nicht „nur“ ein Stadtdirektor, einer von zahlreichen. Er war eine Persönlichkeit mit Meinung, Verstand, Perspektive, Haltung. Er ließ nie einen Zweifel an seiner Freude zu diskutieren, zu argumentieren, zu widersprechen und sich gegen den Mainstream zu positionieren. Er hatte ein Parteibuch (das der SPD), aber er trug es nicht als ideologisch gefärbte Maxime seines Handelns vor sich her. Und so war es keine Überraschung, dass er nach zwölf Jahren erfolgreicher Arbeit von seiner eigenen Partei aufs kommunalpolitische Abstellgleis…

Weiterlesen Weiterlesen